Beschreibung
Was ist das Tier? Auf Grundlage panentheistischer Denkmodelle gelingt die Eröffnung neuer systematisch-theologischer Perspektiven auf das Tier. Eine dogmatische (Neu-) Bestimmung und Verortung des Tieres wird hierbei nicht aus einem Vergleich mit dem Menschen abgeleitet, sondern vom Gottesgedanken her entfaltet. Damit kann ein Anthropozentrismus überwunden werden, der dem Tier eine Gottesbeziehung abspricht. Die Arbeit beginnt mit einer gründlichen Bestandsaufnahme tierdogmatischer Aussagen in den Werken von Karl Barth, Gerhard Ebeling, Paul Tillich und Wolfhart Pannenberg. Das Herzstück der Dissertation von Cynthia Helbling widmet sich Albert Schweitzer, Jürgen Moltmann und Rainer Hagencord. Ihre panentheistischen Entwürfe erweisen sich als tragfähig für eine theologische Rede vom Tier, die über die bisherigen Grenzen des Sagbaren hinausgeht. Der Band empfiehlt sich für alle, die sich der Frage nach dem Tier stellen wollen und leistet einen Beitrag zur theologischen Fundierung des tierethischen Diskurses.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen
Autorenportrait
Cynthia Helbling ist Studienrätin für Evangelische Religionslehre und Deutsch an der Integrierten Gesamtschule Eisenberg (Pfalz).
Rezension
Neue Wege gehen in der Frage nach dem Tier – Wie kann das Tier dogmatisch-theologisch bestimmt werden und wo hat es seinen Platz in der Theologie? Auf den unkonventionellen Pfaden panentheistischer Denkmodelle werden Antworten gesucht.
Was ist das Tier? Auf Grundlage panentheistischer Denkmodelle wie die Albert Schweitzers, Jürgen Moltmanns und Rainer Hagencords gelingt die Eröffnung neuer systematisch-theologischer Perspektiven auf das Tier. Seine dogmatische (Neu-) Bestimmung und Verortung wird hierbei nicht aus einem Vergleich mit dem Menschen abgeleitet, sondern vom Gottesgedanken her entfaltet. Damit kann ein Anthropozentrismus überwunden werden, der dem Tier eine Gottesbeziehung abspricht. Der Band empfiehlt sich für alle, die sich der Frage nach dem Tier stellen wollen und leistet einen Beitrag zur theologischen Fundierung des tierethischen Diskurses.
Schlagzeile
Was ist das Tier? Auf Grundlage panentheistischer Denkmodelle wie die Albert Schweitzers, Jürgen Moltmanns und Rainer Hagencords gelingt die Eröffnung neuer systematisch-theologischer Perspektiven auf das Tier. Seine dogmatische (Neu-) Bestimmung und Verortung wird hierbei nicht aus einem Vergleich mit dem Menschen abgeleitet, sondern vom Gottesgedanken her entfaltet. Damit kann ein Anthropozentrismus überwunden werden, der dem Tier eine Gottesbeziehung abspricht. Der Band empfiehlt sich für alle, die sich der Frage nach dem Tier stellen wollen und leistet einen Beitrag zur theologischen Fundierung des tierethischen Diskurses.