Beschreibung
Im Hören auf das Evangelium entstanden in konkreten Situationen immer neue Bekenntnisse in der internationalen Gemeinschaft reformierter Kirchen. Bekenntnisakt wie erreichter Lehrstandpunkt sind - in Verbindung mit kirchlicher Ordnung immer wieder neu zu vollziehen bzw. zu überdenken, getreu dem Grundsatz: ecclesia semper reformanda (Die Kirche hat sich stets zu erneuern). Eine gegenwärtige Generation hat dabei im Dialog mit dem Glaubenserkenntnis vergangener Tage die Chance, das eigene kirchliche Herkommen zu überprüfen. Gerade aus solcher Rückbesinnung und Erfahrung von Vätern wie Müttern im Glauben lernt sie, den Weg der Kirche nach vorne auszurichten - in bewusster Verbundenheit mit den reformatorischen Entscheidungen in der Erkenntnis des Evangeliums. Dazu ist historisches Rüstzeug unerlässlich.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Brill Deutschland GmbH
info@v-r.de
Robert-Bosch-Breite 10
DE 37079 Göttingen
Rezension
Das 20. Jahrhundert war kirchenpolitisch geprägt von den Rahmenbedingungen und Erfahrungen zweier Weltkriege und des Nationalsozialismus. Der Band 4/2 dokumentiert die reformierte Bekenntnisbildung des 20 Jahrhunderts; der Blick reicht über Europa hinaus nach Indien, Japan und in die USA.
Das kurze 20. Jahrhundert war kirchenpolitisch geprägt von den Rahmenbedingungen und Erfahrungen zweier Weltkriege und des Nationalsozialismus. Die Bekenntnissynode von Barmen markierte einen Wende- und Orientierungspunkt in der reformierten Bekenntnisentwicklung.
Auf anderen Kontinenten gab es indes erste Bemühungen, die verschiedenen protestantischen Strömungen wieder zu vereinen.
Der Band 4/2 dokumentiert diese reformierte Bekenntnisbildung des 20 Jahrhunderts von 1933 bis 1967; der Blick reicht diesmal über Europa hinaus nach Indien, Japan und in die Vereinigten Staaten von Amerika.
Schlagzeile
Das kurze 20. Jahrhundert war kirchenpolitisch geprägt von den Rahmenbedingungen und Erfahrungen zweier Weltkriege und des Nationalsozialismus. Die Bekenntnissynode von Barmen markierte einen Wende- und Orientierungspunkt in der reformierten Bekenntnisentwicklung. Auf anderen Kontinenten gab es indes erste Bemühungen, die verschiedenen protestantischen Strömungen wieder zu vereinen. Der Band 4/2 dokumentiert diese reformierte Bekenntnisbildung des 20 Jahrhunderts von 1933 bis 1967; der Blick reicht diesmal über Europa hinaus nach Indien, Japan und in die Vereinigten Staaten von Amerika.