0

Erfüllte Hoffnungen und zerbrochene Träume

Evangelische Kirchen in Deutschland im Spannungsfeld von Demokratie und Sozialismus 1980-1993 - Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte 46, Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte 46, Reihe B: Darstellungen

Erschienen am 12.09.2006, 1. Auflage 2006
85,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525557457
Sprache: Deutsch
Umfang: 346 S.
Format (T/L/B): 2.8 x 23.8 x 16 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Die Studie untersucht das gesellschaftspolitische Engagement von Christen im konziliaren Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung, das sich über den Zeitraum der Jahre 1980-1993 erstreckte. Dabei handelte es sich um eine von der Ökumene ausgehende kirchenreformerische und gesellschaftspolitische Initiative, die insbesondere Protestanten in den beiden deutschen Staaten zu einem verstärkten friedensethischen Einsatz in der Welt und zu bürgerschaftlichen Aktivitäten vor Ort ermutigen wollte. Die Autorin analysiert vor dem Hintergrund des seit 1990 einsetzenden Transformationsprozesses im wiedervereinigten Deutschland die hervorgetretenen kollektiven Gerechtigkeitsvorstellungen deutscher Protestanten und deren unterschiedliche Deutungen des politischen Systemwechsels.Katharina Kunter zeigt dabei auf, dass sich die Wiedervereinigung Deutschlands für die Mehrheit von ihnen zu einem positiv gedeuteten politischen Systemwechsel entwickelte - eine Minderheit deutscher Protestanten dieses Ereignis aber retrospektiv als einen zerbrochenen Traum deutete.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen


Rezension

Die Studie untersucht das gesellschaftspolitische Engagement von Christen, insbesondere Protestanten, in Deutschland im konziliaren Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung von 1980–1993.

Leseprobe

'Justice', 'Peace' and 'Freedom' were three main principles of many German Protestants during the 80's. A lot of hopes were connected to their social-political commitment. With the breakdown of the wall 1989 for many of them their dreams came true. But there was still a small group of intellectual East- and West German Protestants who did not see in the German reunification the fulfillment of their ideals. The underlying political and theological mental maps of these activists are subject of the study.>

Weitere Artikel aus der Kategorie "Religion/Theologie/Christentum"

Alle Artikel anzeigen