0

'Terrorbrecher Christus' und IM 'Bruder'

Bischof Hans-Joachim Fränkel (1909-1996), Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte 78, Reihe B: Darstellungen

Erschienen am 05.10.2020, 1. Auflage 2020
110,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525564936
Sprache: Deutsch
Umfang: 405 S.
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Mit dem Schlesischen Bischof Hans-Joachim Fränkel rückt eine kirchenleitende Persönlichkeit in den Blick, die nur auf den ersten Blick in die zweite Reihe der kirchlichen Amtsträger der DDR-Kirchengeschichte gehörte. Besondere Beachtung verdient Fränkel schon wegen seiner als hartnäckig zu bezeichnenden Kritik an den bestehenden Verhältnissen im SED-Staat. Dies wird besonders an den Zäsuren in der DDR-Kirchengeschichte deutlich, in die Fränkel auf besondere Weise hineingenommen war: 1958 bezeichnete er die Agitationen des Regimes als "Terror"; 1968 sprach er sich deutlich gegen den sozialistischen Charakter der neuen DDR-Verfassung aus. Für den Beginn der 1970er Jahre wird für ihn eine "Wende" angenommen, die ihn scheinbar vom Regimekritiker zum Zuträger des MfS werden ließ. Die Studie zeichnet diesen Weg der Amtsperson Fränkel nach um zu einer umfassenden Würdigung seiner Person und seines Handelns zu kommen. Zugleich lassen sich in seinem Auftreten und Wirken exemplarisch die Bereiche erkennen, die in der Zeit der DDR von Kirche gestaltet werden konnten.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen

Autorenportrait

Dr. des. Martin Naumann ist Gymnasiallehrer in den Fächern Geschichte und Evangelische Religion.

Rezension

Am Beispiel des Bischofs Hans-Joachim Fränkel (1909–1996) wird kirchenleitendes Handeln in der DDR deutlich. Zugleich wird die Frage nach einer möglichen Annäherung Fränkels an den sozialistischen Staat beantwortet.

Hans-Joachim Fränkel war Bischof in der DDR und zunächst ein hartnäckiger Kritiker des SED-Staates. 1958 bezeichnete er die Agitationen des Regimes als „Terror“; 1968 sprach er sich deutlich gegen den sozialistischen Charakter der neuen DDR-Verfassung aus. Für den Beginn der 1970er Jahre wird für ihn eine „Wende“ angenommen, die ihn scheinbar vom Regimekritiker zum Zuträger des MfS werden ließ. Diese Publikation eröffnet einen Blick auf die Person Fränkel mit ihren persönlichen Überzeugungen und theologischen Prägungen. Ebenso lässt sich anhand Fränkelsʼ Wirken die Kirchengeschichte der DDR erfahren sowie die Möglichkeiten von Kirche, die DDR mitzugestalten.

Schlagzeile

Am Beispiel des Bischofs Hans-Joachim Fränkel (1909-1996) wird kirchenleitendes Handeln in der DDR deutlich. Zugleich wird die Frage nach einer möglichen Annäherung Fränkels an den sozialistischen Staat beantwortet.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Religion/Theologie/Christentum"

Alle Artikel anzeigen