0

Der bekannteste Unbekannte des 18. Jahrhunderts

Johann Caspar Lavater im Kontext, Arbeiten zur Geschichte des Pietismus 68

Erschienen am 17.04.2023, 1. Auflage 2023
120,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525565599
Sprache: Deutsch
Umfang: 530 S.
Format (T/L/B): 4.3 x 23.6 x 16.7 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Lavaters vielfältige Interessen, die nicht allein durch Lektüre ausgemessen wurden, sondern durch persönliche, nicht selten streitbare Kontakte vitalisierend waren, machen ihn zu einer schillernden Zentralfigur des 18. Jahrhunderts. Entsprechend seinem Diktum vom Antlitz Gottes im Antlitz des Menschen spiegelt sich dieses 18. Jahrhundert mit den Gleichzeitigkeiten des Ungleich(zeitig)en, mit seinen gradlinigen wie krummen Verläufen, seinen Kontroversen und Konflikten in Lavaters komplexer Werk-Physiognomie. Der Band schafft interdisziplinäre Zugänge aus germanistischer Literaturwissenschaft, Latinistik, Russistik, Medizin- und Psychologiegeschichte, Kunstgeschichte, Esoterikgeschichte, Religionswissenschaft, Theologien mehrerer Konfessionen, Musikwissenschaft, Philosophie und Frühneuzeitgeschichte. Er bietet einen kulturwissenschaftlich-diskursgeschichtlich orientierten Zugriff. Das ist insofern dem Gegenstand des Interesses angemessen, als es sich bei Lavater um einen Autor handelt, der einerseits eine, wenn man so will, kulturwissenschaftlich fundierte und andererseits interdisziplinär ausgreifende Theologie etabliert hat.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen


Autorenportrait

Prof Dr Karl Baier is Head of the Department of Religious Studies, University of Vienna. His research interests include nineteenth and twentieth-century alternative religion, occultism and modern yoga.

Rezension

Lavater war an den „gelehrten“ Debatten des langen 18. Jahrhunderts beteiligt und trug mit seinem Werk zur Popularisierung dieser Debatten bei. Insbesondere der Streit um Rationalität und „Aufklärung“ und um deren Verhältnis zu christlichem Glauben und Religion ist darin dokumentiert.

Wie kaum ein anderer Autor war Lavater an den meisten „gelehrten“ Debatten des langen 18. Jahrhunderts hinweg beteiligt und trug mit einem umfangreichen Werk zur Popularisierung dieser Debatten bei. Lavater ist Knotenpunkt, Anlass und Auslöser von Diskussionen und Diskursen, die ihn geprägt haben, die er ausgestaltet und in die er bekannte und weniger bekannte Personen und Personenkonstellationen einbezogen hat. Dieses Feld will dieser Band als eine Produktionsstätte und einen Umschlagplatz zentraler Themen und „Dogmen“ des langen 18. Jahrhunderts beschreiben.

Schlagzeile

Wie kaum ein anderer Autor war Lavater an den meisten gelehrten Debatten des langen 18. Jahrhunderts hinweg beteiligt und trug mit einem umfangreichen Werk zur Popularisierung dieser Debatten bei. Lavater ist Knotenpunkt, Anlass und Auslöser von Diskussionen und Diskursen, die ihn geprägt haben, die er ausgestaltet und in die er bekannte und weniger bekannte Personen und Personenkonstellationen einbezogen hat. Dieses Feld will dieser Band als eine Produktionsstätte und einen Umschlagplatz zentraler Themen und Dogmen des langen 18. Jahrhunderts beschreiben.