Sacred or Neural?
The Potential of Neuroscience to Explain Religious Experience, Religion, Theology and Natural Science 9, Religion, Theologie und Naturwissenschaft /Religion, Theology, and Natural Science 9
Erschienen am
08.05.2007, 1. Auflage 2007
Beschreibung
Es beginnt schon mit der Definition: Was ist ein religiöses Erlebnis? Was lediglich der Kurzschluss synaptischer Verbindungen in unserem Gehirn? Wo verläuft die Grenze? Welche Erlebnisse dürften als 'göttlich', welche als rein neuronal gelten?Auf den Spuren Michael Persingers, Andrew Newbergs und Eugene d'Aquilis geht die Autorin der Frage nach, ob und zu welchem Grad Neurowissenschaftler religiöse Erlebnisse überhaupt erklären können. Sie grenzt den Begriff 'religiöses Erlebnis' definitorisch ab und entwickelt verschiedene Kriterien zur Beurteilung naturwissenschaftlicher Forschung, speziell zur Einschätzung der Güte stark reduktionistischer Untersuchungen. Runehov kommt zu dem Ergebnis, dass die Perspektiven nicht ausschließlich zu denken sind, sondern einander fruchtbar ergänzen können. Das birgt großes Potential für interdisziplinäre Forschung und Dialog, bei dem nicht von 'sacred or neural', sondern 'sacred and neural' geredet werden müsste.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen
Rezension
Gaukelt uns unser Nervensystem etwas vor? Sind religiöse Erlebnisse lediglich Produkte physikalischer Prozesse? Runehov hinterfragt das Potential neurowissenschaftlicher Forschung, religiöse Erlebnisse zu erklären.
Leseprobe
Are religious spiritual experiences merely the product of the human nervous system? Anne L.C. Runehov investigates the potential of contemporary neuroscience to explain religious experiences.>