In Quest of Freedom
The Emergence of Spirit in the Natural World, Religion, Theologie und Naturwissenschaft 13, Religion, Theologie und Naturwissenschaft /Religion, Theology, and Natural Science 13
Erschienen am
21.01.2009
Beschreibung
Erzwingen die Fortschritte der Neurowissenschaften die Verabschiedung oder die radikale Revision bisheriger fundamentaler philosophischer und theologischer Überzeugungen in Bezug auf die Freiheit und die Verantwortlichkeit des Menschen? Implizieren diese Forschungsergebnisse einen strengen Determinismus, oder wäre darin eine Fehlinterpretation empirischer Daten zu sehen? Worin kann der Beitrag der modernen Theologie zu dieser Diskussion bestehen, sofern sie die affektive Grundlage des religiösen Glaubens thematisiert? Im Rahmen der ersten Staffel der Frankfurt Templeton Lectures zu dem Thema 'Beherrscht die Materie den Geist? Neurowissenschaften und Willensfreiheit' hat Philip Clayton im Sommersemester 2006 sechs Vorlesungen gehalten, deren Manuskripte jetzt überarbeitet in Buchform vorliegen. Auf deutsch bereits 2007 erschienen, ist dies der englische Text der Vorlesung.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen
Rezension
Ist die Idee von der Freiheit des Menschen lediglich eine Blase, die zu platzen droht, sobald sie in die Nähe der neuesten Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften kommt? Erzwingen diese nicht die Verabschiedung oder sogar eine radikale Revision bisheriger fundamentaler philosophischer und theologischer Überzeugungen in Bezug auf Freiheit und Verantwortlichkeit des Menschen? Clayton entwickelt einen Begriff von Freiheit als emergenter Eigenschaft, die von ihren biologischen und physischen Voraussetzungen abhängig bleibt, nicht aber auf diese reduziert werden kann. Diese bereits auf deutsch erschienene Veröffentlichung liegt nun auf englisch vor.
Setzt das Zeitalter der Neurowissenschaften der Freiheit ein Ende? Clayton stellt verschiedene Modelle vor, wie von der menschlichen Freiheit angesichts der neuesten naturwissenschaftlichen, theologischen und philosophischen Erkenntnisse geredet werden kann.
Leseprobe
Science deeply challenges classical descriptions of the human person as 'free' and as 'spirit'. This survey of contemporary neuroscience and evolutionary biology explores why these challenges have arisen. At the same time it finds in the religious dimension of human existence powerful resources for speaking of the 'Emergenz des Geistes' and of a deeper sense of human freedom.>