0

Der 'Fremde' in der europäischen Karikatur

Eine religionswissenschaftliche Studie über das Spannungsfeld zwischen Belustigung, Beleidigung und Kritik, Research in Contemporary Religion (RCR) Band 011, Research in Contemporary Religion 11

Erschienen am 13.03.2013, 1. Auflage 2013
85,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525604458
Sprache: Deutsch
Umfang: 208 S., 55 Fotos
Format (T/L/B): 2 x 23.5 x 16 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

The publication of the Muhammad caricatures in the Danish newspaper Jyllands-Posten in September 2005 caused a global controversy that erupted not only at the political and economic level, but also engulfed the media and had a significant impact on cultural tensions across international societies. This book aims to reflect on the so-called Danish cartoon controversy by focusing on the genre of caricature in order to consider how Muslims and elements of the Islamic tradition are represented in caricatures as the 'other'. Monica Glavac commences with an historical overview of this artistic technique to understand how caricatures are characterized in Europe, where they originate from and how they developed. Historical examples are then studied to find out how Muslims and elements of the Islamic tradition were variously depicted. The historical perspective serves to embed the Muhammad cartoons and the resultant controversy in a broader cultural and historical context. Glavac thereby shows a possible way in which one can deal with a public phenomenon, such as the Danish cartoon controversy, from the perspective of the study of religion.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen

Autorenportrait

Dr. des. Glavac, Monika ist Forschungsassistentin am Zentrum für Religion Wirtschaft und Politik (ZRWP) an der Universität Zürich. Sie promovierte 2011 über Karikaturen und Religion mit dem Titel Der "Fremde" in der europäischen Karikatur. Eine religionswissenschaftliche Studie über das Spannungsfeld zwischen Belustigung, Beleidigung und Kritik. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen europäische Karikatur- und Religionsgeschichte, Medien und Religion sowie Religion und Identitätsprozesse.

Rezension

Die Veröffentlichung der Mohammed-Karikaturen im September 2005 in der dänischen Tageszeitung Jyllands-Posten löste einen weltweiten Konflikt aus, der sich auf politischer und wirtschaftlicher, aber auch medialer, kultureller und sozialer Ebene ausdrückte. Monica Glavac nähert sich dieser Thematik, indem sie Darstellungsform der Karikatur ins Zentrum rückt und der Frage nachgeht, wie Muslime und Elemente der islamischen Tradition in europäischen Karikaturen als »das Fremde« dargestellt werden. Sie zeigt damit, wie man aus religionswissenschaftlicher Perspektive mit einem Phänomen wie dem Karikaturenstreit umgehen kann.

Monica Glavac setzt sich aus religionswissenschaftlicher Perspektive mit dem Karikaturenstreit auseinander und bettet die Mohammed-Karikaturen in ein breites kulturelles und historisches Umfeld ein.

Weitere Artikel vom Autor "Glavac, Monika"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Religion/Theologie/Allgemeines, Lexika"

Alle Artikel anzeigen