0

Lasst unsere Kinder spielen!

Der Schlüssel zum Erfolg, Frühe Bildung und Erziehung

Erschienen am 15.08.2016, 4. Auflage 2016
28,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525701294
Sprache: Deutsch
Umfang: 158 S., mit 9 Abb. und einer Tabelle
Format (T/L/B): 1.3 x 23.3 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Neurobiologische Erkenntnisse belegen die Bedeutung der psychologischen Wirkung des Spiels auf die Entwicklung des Gehirns. Nicht nur systematische Förderung, auch Spiel hat einen bedeutsamen Stellenwert in der frühkindlichen Entwicklung.Was bedeutet das für die Bildung und Erziehung der Kinder? Wie wirkt sich Spielen im Verhältnis zu Aufmerksamkeit und Lernen aus? Kann man aus dem Spiel der Kinder etwas über die nächste Entwicklungsstufe erfahren? Und wie hängt Spielen mit Denken und Wahrnehmung zusammen? Diesen zentralen Fragestellungen widmet sich André Frank Zimpel und zeigt, wie Kinder beim Spiel die Fähigkeit entwickeln, sich Dinge gedanklich auszumalen, und wie man sie dabei effektiv unterstützen kann. Die imaginierten Spielsituationen sind Vorboten sich entwickelnder geistiger Fähigkeiten, ohne die ein Leben in unserer Gesellschaft nicht denkbar wäre.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen


Autorenportrait

Dr. André Frank Zimpel ist Professor für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Geistige Entwicklung und mit dem Forschungsschwerpunkt Rehabilitationspsychologische Diagnostik an der Universität Hamburg.

Rezension

André Frank Zimpel zeigt, dass sich niemand entschuldigen muss, wenn er sein Kind einfach nur spielen lässt! Im Gegenteil: Neurobiologische Erkenntnisse belegen die Bedeutung der psychologischen Wirkung des Spiels auf die Entwicklung des Gehirns. Was bedeutet das für die Bildung und Erziehung von Kindern? Wie wirkt sich Spielen auf Aufmerksamkeit und Lernen aus? Kann man aus dem Spiel der Kinder etwas über ihre nächste Entwicklungsstufe erfahren? Und wie hängt Spielen mit Denken und Wahrnehmung zusammen? Kinder entwickeln beim Spiel die Fähigkeit, sich Dinge gedanklich auszumalen. Dabei muss man sie effektiv unterstützen. Die imaginierten Spielsituationen sind Vorboten sich entwickelnder geistiger Fähigkeiten, ohne die ein Leben in unserer Gesellschaft nicht denkbar wäre.

Wie bitte? Sie lassen Ihr Kind spielen? Mit einem Auto? Ihre Kinder dürfen mit anderen Theater spielen? Verpassen auch Sie sämtliche Entwicklungsmöglichkeiten und Förderprogramme für Ihre Kinder und lassen sie einfach nur spielen? Deutschland diskutiert: Wie bringt man seinen Nachwuchs zum Erfolg? Amy Chua spiegelt in ihrem aktuellen Erfahrungsbericht, wie sie mit großem Druck und vielfältigen Förderprogrammen ihre Kinder zu Siegern machte. Doch ist das wirklich der richtige Weg?

Weitere Artikel aus der Reihe "Frühe Bildung und Erziehung"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Zimpel, André Frank"

Alle Artikel anzeigen