0

Umweltchemie

Eine Einführung mit Aufgaben und Lösungen

Erschienen am 11.10.2017, 1. Auflage 2017
42,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783527335237
Sprache: Deutsch
Umfang: 232 S., 5 s/w Illustr., 5 Illustr.
Format (T/L/B): 1.3 x 24.5 x 17 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Ein schneller Einstieg in die Umweltchemie, fachlich fundiert und mit Praxisbezug? Die vorliegende Übersetzung des amerikanischen Bestsellers Elements of Environmental Chemistry macht es möglich. Hier werden die Schwerpunkte der Umweltchemie auf den Punkt gebracht: Welche Faktoren verursachen die Klimaerwärmung? Wo nützt Ozon und wo schadet es? Wie verhalten sich schwer abbaubare Substanzen, wenn sie in die Umwelt gelangen? Ergänzt um aktuelle Beispiele aus Deutschland und Europa vermittelt das einführende Lehrbuch Grundlagen und Anwendungen des chemischen Verhaltens von Stoffen in der Umwelt. Zahlreiche Beispielrechnungen trainieren den Umgang mit chemischen Größen. Den Bezug zur Praxis stellen die über 120 Übungsaufgaben her, und der Lernerfolg kann gleich im Lösungsteil überprüft werden. Ein Grundlagenbuch und ein Werkzeugkasten, der Bachelor-Studenten mit dem notwendigen Wissen ausrüstet. Das ideale Einsteigerbuch für Studierende aller Fachrichtungen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Wiley-VCH GmbH
product_safety@wiley.com
Boschstrasse 12
DE 69469 Weinheim

Autorenportrait

Ronald Hites ist Professor für Umweltchemie an der Indiana University in Bloomington (USA), wo er sich unter anderem mit der Spurenanlyse von Schadstoffen in Seeökosystemen befasst. Er gibt seit 1990 die international bekannte Zeitschrift "Environmental Science and Technology" heraus.   Jonathan Raff ist Professor für Chemie an der Indiana University in Bloomington (USA), wo er den photochemischen Abbau von Schadstoffen in der Luft und am Boden erforscht.   Peter Wiesen ist Professor für Physikalische Chemie an der Bergischen Universität Wuppertal. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Atmosphärenchemie sowie in der Analyse von Schadstoffen aus Verbrennungsprozessen in Haushalt, Verkehr und Industrie.

Rezension

"Das Buch bietet zahlreiche Übungen und Beispiele zu aktuellen Themen. Schwerpunkte wie z. B. Klimaerwärmung, Ozon und die Ökotoxikologie von schwer abbaubaren organischen Substanzen werden ausführlich behandelt und bilden die Grundlage für Übungen zur Vertiefung." Allgemeines Ministerialblatt der Bayerischen Staatsregierung (30.05.2018)   "Ein schneller Einstieg in die Umweltchemie, fachlich fundiert und mit Praxisbezug? Dieser Band macht es möglich. Hier werden die Schwerpunkte der Umweltchemie auf den Punkt gebracht?" Metall - Fachzeitschrift für Metallurgie (04/2018)   "Empfohlen für Studierende der Chemie im Haupt- und Nebenfach sowie in Auswahl auch für Schüler der Sekundarstufe II mit Chemie-Leistungskurs." Ekz.Bibliotheksservice (18.12.2017)   "Das ansonsten um aktuelle Beispiele aus Deutschland und Europa ergänzte Lehrbuch ist ein Werkzeugkasten der Umweltchemie und ganz besonders geeignet für an ökologischer Nachhaltigkeit interessierte, sich in den Naturwissenschaften fortbildende Menschen, ein ideales Einsteigerbuch für Studierende aller Fachrichtungen. Sehr empfehlenswert!" Umwelt & Gesundheit (01.12.2017)   "Erstmals seit Einführung der Bachelor/Master-Studiengänge steht damit ein modernes Lehrbuch der Umweltchemie zur Verfügung. Aktuelle Schwerpunkte der Umweltchemie wie Klimaerwärmung, Ozon und die Ökotoxikologie von schwer abbaubaren organischen Substanzen werden ausführlich behandelt und bilden die Grundlage für die Übungen, die das gerade gelernte vertiefen." altlastenSpektrum (01.10.2017)

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Einfache Werkzeuge oder: Was man weiß ? was man wissen sollte Massebilanz und chemische Kinetik Chemie der Atmosphäre Der Klimawandel CO2-Gleichgewichte Pestizide, Quecksilber und Blei Organische Verbindungen und ihr Abbau in der Umwelt PCB, Dioxine und Flammschutzmittel Anhang A - Eine kurze Einführung in die Struktur und Nomenklatur organischer Verbindungen Anhang B - Lösungen zu den Übungsaufgaben Anhang C - Periodensystem der Elemente Register

Literaturfilm

Weitere Artikel vom Autor "Hites, Ronald A/Raff, Jonathan D"

Alle Artikel anzeigen