0

Entwicklungen im Berichtswesen - Best Practice, Herausforderungen und Zukunftsaussichten

eBook - Advanced Controlling

Erschienen am 03.04.2018, 1. Auflage 2018
43,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783527814978
Sprache: Deutsch
Umfang: 100 S., 1.63 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Adobe DRM

Beschreibung

Das Berichtswesen zählt zu den Kernaufgaben der Controller. Mit ihm sind sie - dem WHU-Controllerpanel zu Folge - im Durchschnitt mehr als einen Tag in der Woche beschäftigt. Eine Vielzahl von Berichten wird von ihnen regelmäßig oder zu bestimmten Anlässen erstellt. Unter diesen kommt dem Monatsbericht eine herausgehobene Bedeutung zu.
Berichte sind ein zentrales Produkt der Controller, das ihnen regelmäßig Kontakt zum Management verschafft und mit dem sie die Unternehmenssteuerung wesentlich unterstützen und beeinflussen können. Daher ist es notwendig, sich intensiv mit dem Berichtswesen auseinanderzusetzen.
Band 93 der Schriftenreihe Advanced Controlling legt zunächst die konzeptionellen Grundlagen, beantwortet also zum Beispiel Fragen zu der Funktion von Berichten und unterschiedlichen Möglichkeiten ihrer Gestaltung. Dabei baut er auf dem Band 43 der Schriftenreihe auf.
Im Anschluss geben die Autoren einen Einblick in den aktuellen Stand des Berichtswesens in der Praxis. Hierzu werden umfassend Daten des WHU-Controllerpanels genutzt.
In weiteren Abschnitten werden aktuelle Entwicklungen des Berichtswesens näher vorgestellt, von der Darstellungstechnik bis zur Frage, ob es bei einer Real-Time-Verarbeitung der Controlling-Zahlen und Self-Service-Möglichkeiten für die Manager überhaupt noch ein regelmäßiges Standard-Berichtswesen geben wird. Konkrete Hinweise zur Optimierung des Berichtswesens schließen die Ausführungen ab.

Autorenportrait

Professor Dr. Dr. h.c. Jurgen Weber lehrt Controlling an der WHU - Otto Beisheim School of Management in Vallendar. Seine Devise ist: Nichts ist so gut fur die Praxis wie eine gute Theorie. Jurgen Weber ist Herausgeber der "Zeitschrift fur Controlling& Management" und hat zahlreiche Bucher verfasst, z. B. "Einfuhrung in das Controlling". Daruber hinaus ist er einer der Grundungspartner der Managementberatung CTcon.

Inhalt

Vorwort 7

1 Berichte für das Top-Management 9

2 Warum Berichte? Theoretischer Hintergrund zu Berichtswesen und Berichten 11

Warum Berichte? 11

Zwischenfazit 14

3 Was verbirgt sich hinter »Berichtswesen«, was bestimmt dieses? 15

Berichtstypen 15

Berichtszwecke 16

Berichtsinhalt 17

Berichtsform 20

Berichtstermin 21

Zwischenfazit 21

4 Verankerung einer neuen Steuerungslogik durch Einführung eines BI-Tool-unterstützten Berichtswesens 23

Ausgangslage und Projektziel 23

Aufbau eines neuen Reporting als »Gesicht der neuen Steuerung«: Projektvorgehen und Methoden 24

Lessons learned und Fazit 32

5 Erfolgreiches Berichtswesen im Spiegel des WHU Controller Panels 35

Prozess der Berichtserstellung 36

Berichtsinhalte 41

Darstellung und Layout des Berichts 44

Ausblick auf geplante Veränderungen 47

Zusammenfassung 48

6 Die Gestaltung des Berichtswesens: Prinzipien und Erfahrungen 51

Begriffsdefinition »Business Information Design« 52

Grundlagen der Gestaltung 54

Gestaltung von Diagrammen 59

Drei Diagrammarten, die nicht genutzt werden sollten 63

Gestaltung von Tabellen 65

Zusammenfassung 66

7 Der Einfluss aktueller IT-Trends auf das Berichtswesen 69

Implikationen ausgewählter technologischer Entwicklungen 69

Self-Service als Ansatz zur Verbesserung der Agilität in der Informationsversorgung 74

Implikationen für die Entwicklung des Controllings 78

Fazit 81

8 Optimierung des Berichtswesens 83

Was leisten »meine« Berichte? Aufnahme des Ist-Zustandes 83

An die Leser denken! Analyse der Informationswünsche und des Informationsbedarfs 85

Worauf ist bei der Umsetzung zu achten? Besondere Herausforderungen 90

9 Lessons learned 93

Literatur 95

Stichwortverzeichnis 97

In eigener Sache 99

Informationen zu E-Books

Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist.