0

Reputation in der Mediengesellschaft

eBook - Konstitution - Issues Monitoring - Issues Management

Erschienen am 14.06.2005, 1. Auflage 2005
38,66 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531901978
Sprache: Deutsch
Umfang: 228 S., 24.10 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Der Autor untersucht die deutlich gewachsene Verletzlichkeit der Reputation ökonomischer Organisationen. Die Ursachen werden soziologisch begründet, der Begriff der Reputation wird kommunikationswissenschaftlich hergeleitet und die Logik des Reputationsaufbaus und -verlusts in modernen Mediengesellschaften wird auf der Basis empirischer Untersuchungen beschrieben. Mit dem Issues Monitoring stellt der Autor zudem ein praxiserprobtes Verfahren vor, das der wissenschaftlich fundierten Analyse wirkmächtiger öffentlicher Kommunikations- und Reputationsdynamiken dient und welches das Niveau der Selbstreflexion und des Umgangs mit dem Phänomen Reputation auf der Seite prinzipiell beliebiger Organisationen erhöht.

Autorenportrait

Dr. Mark Eisenegger ist Leiter Angewandte Grundlagenforschung am "fög - Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft" (IPMZ/SIUZ) der Universität Zürich, Schweiz.

Inhalt

1 Einleitung und Fragestellung.- 2 Reputation Begriff, Funktionen und Typen.- 2.1 Prestige, Image und Reputation Annäherung an den Untersuchungsgegenstand.- 2.2 Von vormoderner Ehre zu moderner Reputation.- 2.3 Reputation und Vertrauen.- 2.4 Reputation und Identität.- 2.5 Reputation und Macht.- 2.6 Funktionen von Reputation.- 2.7 Reputationstypen.- 2.8 Public Relations als Reputationspflege.- 3 Reputation und öffentliche Kommunikation.- 3.1 Normative Prämissen des modernen Öffentlichkeitsverständnisses.- 3.2 Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit.- 3.3 Reputationskonstitution in der Mediengesellschaft.- 3.4 Medienwirkungen im Prozess der Reputationskonstitution.- 4 Reputation und sozialer Wandel.- 4.1 Aufbau und Erosion kollektiver Erwartungsstrukturen.- 4.2 Reputationsdynamiken als Indikatoren sozialen Wandels.- 4.3 Reputationskonstitution im neoliberalen Gesellschaftsmodell.- 5 Reputationskonstitution ökonomischer Organisationen.- 5.1 Veränderte Rahmenbedingungen der Wirtschaftspublizistik.- 5.2 Medialisierte Reputationskonstitution ökonomischer Organisationen.- 6 Issues Management Adaptionsstrategie an erhöhte Reputationsrisiken.- 6.1 Ausgangslage: Orientierungsbedürftiges Organisationshandeln.- 6.2 Konzeptioneller Bezugsrahmen.- 6.3 Organisationsstrukturelle Dimensionen.- 6.4 Widerstände und Limitierungen.- 7 Issues Monitoring Analyse öffentlicher Kommunikation- und Reputationsdynamiken.- 7.1 Öffentliche Kommunikation als Untersuchungsobjekt.- 7.2 Issues Monitoring Modell und Ablauforganisation.- 7.3 Induktives Issues Monitoring.- 7.4 Deduktives Issues Monitoring.- 8 Zusammenfassende Schlussfolgerungen.- Abkürzungsverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Lebenslauf.

Informationen zu E-Books

Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist.