0

Heimat in Zeiten erhöhter Flexibilitätsanforderungen

eBook - Empirische Studien im Saarland

Erschienen am 20.04.2010, 1. Auflage 2010
35,96 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531922942
Sprache: Deutsch
Umfang: 200 S., 5.49 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Regionale Identitäten und heimatliche Orientierungen sind zunehmend Geg- stand wissenschaftlicher, publizistischer und politischer Diskurse. Neben der Geographie und Volkskunde befassen sich auch (wieder) zunehmend die Soz- logie und die Psychologie mit dem Themenfeld. Die Diskussionen um Heimat finden in der Presse und Literatur verstärkt statt, weil angesichts steigender Flexibilitäts- und Mobilitätserfordernisse das Recht auf Heimat in Frage - stellt wird. Heimatgefühle und regionale Identitäten geraten wieder in den Blickpunkt, einerseits als Stabilitäts- und Identifikationsanker in einer g- balisierten Welt, andererseits als Modernitätsbremse, wenn Arbeitskräfte aus Heimatliebe vermeiden, zu den Arbeitsplätzen zu wandern (vgl. Schlink 2000: 22). Es steht die These im Raum, dass durch Individualisierung, erhöhte Mobi- tät, globale Massenkommunikationsmedien und Internetkontakte ein Verlust der Ortsgebundenheit eintritt (Heinze et. al 2006: 8; Gebhardt et. al 2007; Hecht 2000). Der soziale Wandel führt beispielsweise zu folgenden Fragen: Haben - granten bei uns eine Heimat? Was ist mit den vielen beruflich bedingten - zügen führen sie zu zweiten und dritten Heimaten oder zum Verlust von H- mat? Ostdeutsche finden in ihrer Heimat heute ganz andere Lebensbedingungen vor als noch vor zwanzig Jahren. Ist der Kindheitsort noch ihre Heimat für die Gebliebenen und für die, die gegangen sind? Ist Heimat heute überflüssig? Offensichtlich nicht, denn wie wir aus Zeitungsberichten wissen und wie uns auch die schnell wachsende Literatur zum Thema zeigt, sind Heimat und reg- nale Identitäten wieder in den Blickpunkt geraten.

Autorenportrait

Dr. Dr. Olaf Kühne ist Leiter der Stabstelle Demographischer Wandel im saarländischen Ministerium für Gesundheit und Verbraucherschutz, Direktor des Institutes für Landeskunde im Saarland e.V. sowie außerplanmäßiger Professor für Geographie an der Universität des Saarlandes.
Dr. Annette Spellerberg ist Professorin für Stadtsoziologie an der TU Kaiserslautern.

Inhalt

Heimat im Spannungsfeld von Raum, Zeit und Identität.- Historische Aspekte der Bildung regionaler Identitäten und heimatlicher Orientierungen im Saarland.- Ergebnisse des quantitativen Studienteils.- Ergebnisse des qualitativen Studienteils.- Fazit.

Informationen zu E-Books

Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist. 

Weitere Artikel aus der Kategorie "Soziologie"

Alle Artikel anzeigen