0

Ergotherapie bei Demenzerkrankungen

eBook - Ein Förderprogramm

Erschienen am 30.05.2008, 4. Auflage 2008
22,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540769040
Sprache: Deutsch
Umfang: 106 S., 0.81 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Grundlagen, Motivation und Ziele für Ihre Arbeit.

Das Therapieprogramm vermittelt Ihnen ein fundiertes, praxiserprobtes Förderkonzept für Ihre Arbeit mit an Demenz erkrankten Patienten. Sie erfahren, wie Sie bekannte rehabilitative Behandlungsansätze mit anderen Methoden, die speziell auf die Möglichkeiten dieser Patienten abgestimmt sind, verbinden können. Dabei werden noch bruchstückhaft vorhandene Wahrnehmungs- und Kommunikationspotentiale erschlossen und intensiv gefördert. Konkrete Handlungsanleitungen und ein umfangreicher Fundus an Übungsvorschlägen helfen Ihnen beim direkten Einstieg in die praktische Arbeit. Unter Anderem finden Sie hier eine Fülle von Anregungen für Einzel- und Gruppentherapien. Neu in der 4. Auflage: Mehr über ärztliche Diagnose, ergotherapeutischer Befunderhebung und ICF; Weitere Behandlungsansätze, z.B. Tiere als Therapie-Hilfen"; Neue praxisrelevante Forschungsergebnisse.

Autorenportrait

Gudrun Schaade (Hamburg), selbständige Ergotherapeutin und Lehrdozentin (Fortbildungen zum Themenfeld Therapeutische Konzepte bei Demenzerkrankungen")

Abschluss ihrer Ausbildung zur staatlich anerkannten Beschäftigungstherapeutin 1965.

Danach Tätigkeit als Beschäftigungstherapeutin in einem Krankenhaus mit Schwerpunkt »querschnittsgelähmte Menschen«.

Später arbeitete sie 3 Jahre in Hamburg am berufsgenossenschaftlichen Unfallkrankenhaus Boberg ebenfalls mit querschnittgelähmten Patienten.

Nach der Geburt ihrer 4 Kinder seit 1983 als Ergotherapeutin in der Geriatrie bei einer staatlichen Hamburger Einrichtung tätig, mit Schwerpunkt in der Betreuung einer geschlossenen Station für demenzieIl Erkrankte.

Von 19992002 Begleitung der Menschen mit meist schwerster demenzieller Erkrankung in der besonderen stationären Betreuung.

Daneben unterrichtete Frau Schaade viele Jahre an Fachschulen für Ergotherapie, nach wie vor hält sie Vorträge und Seminare. Seit Jahren engagiert sie sich in der Alzheimer-Gesellschaft und ist Mitglied der DED (Deutsche Expertengruppe Demenz)

Inhalt

1 Grundlagen.- 1.1 Was ist Demenz und welche Arten gibt es?- 1.2 Alzheimer-Krankheit.-1.3 Beweggründe und Ziele für die Arbeit mit demenzkranken Menschen.- 1.4 Welche bekannten Behandlungskonzepte können bei Demenzkranken eingesetzt werden?- 2 Gedächtnis - was ist das?- 2.1 Gedächtnis als Speicher.- 2.2 Spielerischer Umgang mit dem Gedächtnis.- 3 Ergotherapeutische Befunderhebung.- 3.1 ICF als Grundlage der ergotrherapeutischen Befunderhebung.- 3.2 Wie kann eine ergotherapeutische Befunderhebung bei demenzkranken Menschen aussehen?- 3.3 Bogen zur ergotherapeutischen Befunderhebung bei dementiellen Erkrankungen.- 4 Ansatz der Therapie.- 4.1 Einbindung der Therapie in den Stationsalltag.- 4.2 Rhythmus und Bewegung.- 4.3 Wahrnehmungstraining - Körper - Umwelt.- 4.4 Gedächtnistraining über Brainstorming bzw. Assoziationen.- 4.5 Biografischer Ansatz.- 5 Methoden .- 5.1 Einzeltherapie.- 5.2 Gruppentherapie.- 6 Zusammenfassung: Grundlagen der Therapie mit Demenzkranken.- 7 Mittel.- 7.1 Physische und psychische Möglichkeiten der Therapeutin.- 7.2 Material.- 8 Endstadium.- Literatur.- Anhang.- Stichwortverzeichnis.

Informationen zu E-Books

Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist. 

Weitere Artikel aus der Kategorie "Medizin/Medizinische Fachberufe"

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

100,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

55,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

55,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

28,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen