Beschreibung
Was ist das für ein Gott, der seinen Sohn in den Tod schickt, um sich Genugtuung für die Sünden der Menschen zu verschaffen? Ist das Bild eines solchen Gottes heute noch zumutbar? Ist Jesus wirklich 'für uns' gestorben? Wie ist der Begriff 'Sühne' heute zu verstehen? Jesus ist 'für uns' gestorben, mit seinem Tod hat er unsere Sünden 'gesühnt'. Dies ist eine zentrale Aussage des christlichen Glaubens. Aber sie wird heute kaum noch verstanden - und wie sollen wir sie heute verstehen? Was ist das für ein Gott, der seinen Sohn in den Tod schickt, um sich Genugtuung für die Sünden der Menschen zu verschaffen? Ist das Bild eines solchen Gottes heute noch zumutbar? Klaus Berger geht diesen Fragen auf den Grund. Er erklärt den ursprünglichen Sinn der Aussagen des Neuen Testaments über die Heilsbedeutung des Todes Jesu und stellt sich der großen Herausforderung, das damals Gemeinte in heutiges Denken zu übertragen.
Autorenportrait
Dr. Klaus Berger, geboren 1940, war Professor für Neutestamentliche Theologie an der Universität Heidelberg. Mit zahlreichen Büchern hat er einer großen Zahl von Menschen einen Zugang zur Bibel und zum christlichen Glauben eröffnet. Aufgrund seiner Ausbildung in Judaistik, Orientalistik und Patristik versucht er, neue Denkwege in der Auslegung zu erschließen, was ihm oft die Kritik der Fachkollegen einträgt.