Beschreibung
Das Stichwort 'Whiteness' führt vor Augen, dass weiterhin rassistische, antisemitische und nationalistische Kontinuitäten existieren. Die Beiträge des Bandes untersuchen Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland und seinen Nachbarländern, behandeln aber auch Konflikte in Israel und im arabischen Raum sowie in den USA und Australien. Dabei werden nicht nur Ideologien analysiert, sondern ebenso die Schwierigkeiten des alltäglichen Zusammenlebens. Am Ende stellt sich die Frage nach der Zukunft einer multikulturellen Welt.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Campus Verlag GmbH
info@campus.de
Werderstr. 10
DE 69469 Weinheim
Autorenportrait
InhaltsangabeEinleitung Rassismus im Kontext Geschlecht, Klasse, Nation, Kultur und Rasse Wulf D. Hund Holocaust in Politik und Bildung Annegret Ehmann Der transatlantische Sklavenhandel, das Entstehen des modernen Rassismus und der Antisemitismus Plädoyer für eine auch pädagogisch folgenreiche Synthese Micha Brumlik Verabscheuungswürdige Vergleiche des Bösen Die amerikanische Sklaverei und der Holocaust Laurence Mordekhai Thomas "Gegen die Kultur und Zivilisation aller Weißen" Die internationale rassistische Kampagne gegen die "Schwarze Schmach" Iris Wigger "Die Geschichte kommt nicht so hübsch verpackt daher" Die Auseinandersetzung um den Film Liberators Jeffrey Shandler Vom Opfer zum Nutznießer? Die südafrikanischen Juden und die Rassenpolitik Milton Shain Eine nie verheilende narzisstische Wunde? Die Kollaboration im französischen Gedächtnis Jean-Marc Dreyfus Antisemitismus in Polen - Geschichte und aktuelle Tendenzen 189 Stefan Garsztecki Andreas R. Hofmann Der Pogrom von Jedwabne 1941 219 Aspekte einer zeithistorischen Debatte Nachrichten aus Lemberg Lokale Elemente in der antisemitischen Ikonographie der NS-Propaganda in ukrainischer Sprache Henry Abramson "Zweierlei muss ich für den Rest meines Lebens im Auge behalten: mein Gewicht und meinen Rassismus" Die internationale Kunstausstellung "Blondies and Brownies, Blondinchen und Bräunchen, weiß, weiß bin auch ich" Rafael von Uslar Kurzbiographien
Rezension
Jahrbuch des Fritz Bauer Instituts
Inhalt
Einleitung
Rassismus im Kontext
Geschlecht, Klasse, Nation, Kultur und Rasse
Wulf D. Hund
Holocaust in Politik und Bildung
Annegret Ehmann
Der transatlantische Sklavenhandel, das Entstehen des modernen
Rassismus und der Antisemitismus
Plädoyer für eine auch pädagogisch folgenreiche Synthese
Micha Brumlik
Verabscheuungswürdige Vergleiche des Bösen
Die amerikanische Sklaverei und der Holocaust
Laurence Mordekhai Thomas
"Gegen die Kultur und Zivilisation aller Weißen"
Die internationale rassistische Kampagne
gegen die "Schwarze Schmach"
Iris Wigger
"Die Geschichte kommt nicht so hübsch verpackt daher"
Die Auseinandersetzung um den Film Liberators
Jeffrey Shandler
Vom Opfer zum Nutznießer?
Die südafrikanischen Juden und die Rassenpolitik
Milton Shain
Eine nie verheilende narzisstische Wunde?
Die Kollaboration im französischen Gedächtnis
Jean-Marc Dreyfus
Antisemitismus in Polen - Geschichte und aktuelle Tendenzen 189
Stefan Garsztecki
Andreas R. Hofmann
Der Pogrom von Jedwabne 1941 219
Aspekte einer zeithistorischen Debatte
Nachrichten aus Lemberg
Lokale Elemente in der antisemitischen Ikonographie der
NS-Propaganda in ukrainischer Sprache
Henry Abramson
"Zweierlei muss ich für den Rest meines Lebens im Auge
behalten: mein Gewicht und meinen Rassismus"
Die internationale Kunstausstellung "Blondies and Brownies,
Blondinchen und Bräunchen, weiß, weiß bin auch ich"
Rafael von Uslar
Kurzbiographien
Schlagzeile
InhaltsangabeEinleitung Rassismus im Kontext Geschlecht, Klasse, Nation, Kultur und Rasse Wulf D. Hund Holocaust in Politik und Bildung Annegret Ehmann Der transatlantische Sklavenhandel, das Entstehen des modernen Rassismus und der Antisemitismus Plädoyer für eine auch pädagogisch folgenreiche Synthese Micha Brumlik Verabscheuungswürdige Vergleiche des Bösen Die amerikanische Sklaverei und der Holocaust Laurence Mordekhai Thomas "Gegen die Kultur und Zivilisation aller Weißen" Die internationale rassistische Kampagne gegen die "Schwarze Schmach" Iris Wigger "Die Geschichte kommt nicht so hübsch verpackt daher" Die Auseinandersetzung um den Film Liberators Jeffrey Shandler Vom Opfer zum Nutznießer? Die südafrikanischen Juden und die Rassenpolitik Milton Shain Eine nie verheilende narzisstische Wunde? Die Kollaboration im französischen Gedächtnis JeanMarc Dreyfus Antisemitismus in Polen - Geschichte und aktuelle Tendenzen 189 Stefan Garsztecki Andreas R. Hofmann Der Pogrom von Jedwabne 1941 219 Aspekte einer zeithistorischen Debatte Nachrichten aus Lemberg Lokale Elemente in der antisemitischen Ikonographie der NSPropaganda in ukrainischer Sprache Henry Abramson "Zweierlei muss ich für den Rest meines Lebens im Auge behalten: mein Gewicht und meinen Rassismus" Die internationale Kunstausstellung "Blondies and Brownies, Blondinchen und Bräunchen, weiß, weiß bin auch ich" Rafael von Uslar Kurzbiographien