0

Die neoliberale Domestizierung des Subjekts

Von den Leidenschaften zum Kalkül

Erschienen am 14.08.2006
32,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593375106
Sprache: Deutsch
Umfang: 170
Format (T/L/B): 1.0 x 21.0 x 14.0 cm

Beschreibung

Neoliberales Denken verändert Ökonomie, Politik und Gesellschaft und macht dabei auch vor dem Individuum nicht Halt. Gabriele Michalitsch untersucht die Veränderungen, denen das Subjekt in einer Zeit unterworfen ist, in der sich ökonomische Prinzipien in allen Lebensbereichen durchsetzen: Die heute implizit an den Einzelnen gestellte Forderung, Unternehmer seiner selbst zu sein, deutet sie als Prozess der Bändigung und Kontrolle des Subjekts und seiner Leidenschaften, ein Prozess, der auch die Geschlechterverhältnisse neu definiert.

Autorenportrait

Gabriele Michalitsch, Dr. phil., ist Politikwissenschaftlerin und Ökonomin am Institut für Volkswitschaftstheorie und -politik der Wirtschaftsuniversität Wien sowie Lehrbeauftragte an mehreren Universitäten.

Inhalt

Vorwort Dank I AUSGANGSPUNKTE 1. Schöpfung der Fragen 2. Vorverständnisse 3. Befragungsweisen 4. Sprachrohre 5. Formierung von Subjektivität 6. Macht, Wahrheit und Leidenschaften 7. Produktion der Geschlechter 8. Maskulinität des "wahren" Diskurses 9. Engendering II KONSTRUKTION DES NEOLIBERALEN SUBJEKTS 1. Was ist Neoliberalismus? 2. Die Formierung des neoliberalen Projekts 3. Globale neoliberale Neuordnung 4. Der Schleier der Globalisierung und ihre Entblößung 5. Der neue Look der Bekleidungsindustrie 6. Die Domestizierung der Leidenschaften 7. Ökonomie, Staat und Subjekt 7.1. Klassische Mißverständnisse 7.2. Neoklassisches Kalkül 7.3. Das Unternehmer-Modell 7.4. Die Ordnung des Wettbewerbs 7.5. Die Universalität der Ökonomie 7.6. Der Markt 7.7. Die Produktion neoliberaler Subjektivität 8. Manifestationen neoliberaler Subjektivität III NEOLIBERALE GESCHLECHTERFORMATION 1. Der Maskulinismus des Marktes 2. Exkurs: John Stuart Mills feministische "Extravaganzen" 3. Das Geschlecht des homo oeconomicus 4. Patriarchale Restrukturierung 4.1. Geschlechtersegregation am Arbeitsmarkt 4.2. Budgetäre Geschlechterdefizite 4.3. Reprivatisierung statt Gleichstellungspolitik 4.4. Gender Mainstreaming IV SELBSTKALKÜL STATT LEIDENSCHAFT: CONCLUSIONES Literatur

Weitere Artikel aus der Reihe "Politik der Geschlechterverhältnisse"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Medien & Kommunikation"

Alle Artikel anzeigen