0

Gewalt und Handlungsmacht

Queer_Feministische Perspektiven, Politik der Geschlechterverhältnisse 51

Erschienen am 08.11.2012, 1. Auflage 2012
41,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593397818
Sprache: Deutsch
Umfang: 300 S.
Format (T/L/B): 1.8 x 21.3 x 14 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

InhaltsangabeInhalt Weiterentwicklungen und (neue) Widersprüche - eine Einleitung zu queer_feministischen Gewaltdebatten Anna Petran und Johanna Louise Thiel9 I.Kritische Perspektiven auf innerfeministische Machtverhältnisse Von den Kämpfen aus: Eine Problematisierung grundlegender Kategorien Isabell Lorey29 Verharren in der Spannung: Intersektionalität und Kategorie Katharina Maly41 Queer Trouble: The Evasion of Race in Queer and Feminist Practice Jennifer Petzen48 Rassismus schreiben und schweigen Anna Böcker60 II.Vermittlungen von Struktur, Diskurs und Handlungsmacht Gewalt und Widerstand: Gesellschaftliche Strukturen, diskursive Normen und körperliches Handeln Anna Petran69 Anorexie, Gewalt und Handlungsmacht Esther Mandl84 Gender und die "Liberal Peace"-Agenda in der Nachkriegs-Rekonstruktion Ruth Seifert89 Sprechen von Gewalt zwischen Krieg und Frieden? Johanna Louise Thiel103 III.Subjektivierung zwischen Gewalt und Handlungsmacht Die Zerstörung der Frau als Subjekt: Macht und Sexualität als Antriebskräfte männlicher Vergewaltigungsstrategien im Krieg Rolf Pohl113 Das feminisierte Opfer: Anmerkungen zu vergeschlechtlichten hierarchischen Monopolisierungen Barbara Kraml125 Medien Gewalt Handlungsmacht Brigitte Hipfl133 Medien und Geschlecht - ein Plädoyer für interdisziplinäres Weiterdenken Aleksandra Vedernjak-Barsegiani146 The Violence of the Cut: Transsexual Homeopathy and Cinematic Aesthetics Eliza Steinbock154 Spectacle and Disembodiment Nora Koller172 IV.Gewalt von Diskursen über Migration und Grenzen RetroFiguren des kulturell Anderen: Wider die kulturalistische Viktimisierung von Migrant_innen Mona Singer181 Flucht und Migration als Kritik? Josef Barla196 Sex on the Move: Gender, Subjektivität und differenzielle Inklusion Rutvica Andrijasevi?203 Grenzen, Gewalt und Handlungsfähigkeit Susanne Kimm220 V.Problematiken rechtlicher Regulierungen von Gewalt Emanzipatorisches Recht - ein Widerspruch in sich? Elisabeth Holzleithner226 Sisyphos at Work? Zum Dilemma des Rechtsdiskurses Petra Sußner242 Das österreichische Gewaltschutzgesetz und Auswirkungen auf Migrantinnen als Opfer häuslicher Gewalt Tamar Çitak249 Auswege aus der Debatte um die Kulturalisierung von Gewalt Kerstin Tiefenbacher259 Literatur263 Autor_innen296

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Campus Verlag GmbH
info@campus.de
Werderstr. 10
DE 69469 Weinheim

Autorenportrait

Das Gender Initiativkolleg (GIK) ist an der Universität Wien angesiedelt.

Rezension

Politik der Geschlechterverhältnisse

Leseprobe

Der vorliegende Sammelband basiert auf der im Sommersemester 2011 vom Gender Initiativkolleg der Universität Wien organisierten interdisziplinären Ringvorlesung Gewalt und Handlungsmacht. Feministische Perspektiven. Der vom Titel der Vorlesung leicht abweichende Buchtitel und seine Erweiterung um das kleine Wörtchen queer deuten auf einen zeitgenössischen Feminismus hin, der als ein von Kontroversen und verschiedenen Richtungen geprägtes, ausdifferenziertes Feld gesehen werden muss. 40 Jahre nach der Kritik von Women of Color an den begrenzten Sichtweisen weißer, bürgerlicher Frauen kann von dem Feminismus keine Rede mehr sein. Vielmehr gilt es heutzutage mehr denn je, von Feminismen statt von Feminismus zu sprechen. Die Diversität geschlechterkritischer Theorien zeigt sich auch (oder gerade) bei der Frage nach Zusammenhängen von Geschlecht und Gewalt (vgl. Pühl 2003: 7). Dementsprechend lassen sich die Beiträge in diesem Band als wechselseitige Ergänzungen, aber auch im Sinne eines kontroversen Dialogs lesen. Ihre Gemeinsamkeit besteht in der Auseinandersetzung mit Fragen von Gewalt und Handlungsmacht, die in der einen oder anderen Weise die Kategorie Geschlecht thematisieren, sich aber nicht unbedingt darauf beschränken. So verschieden wie die Beiträge in diesem Band sind auch die ihnen zugrundeliegenden Gewaltbegriffe. Uns geht es darum, mit Blick auf aktuelle Entwicklungen die Schwierigkeiten und Fallstricke einer allgemeingültigen Gewaltdefinition aufzuzeigen. Trotz zahlreicher programmatischer Äußerungen und Forderungen stellt das Theoretisieren des Spannungsfelds von Gewalt und Handlungsmacht immer noch ein Desiderat queer_feministischer Wissenschaft dar. Ziel des vorliegenden Bandes ist, einen Einblick in das komplexe Feld von Geschlecht, Gewalt und Handlungsmacht zu vermitteln. Die thematische Schwerpunktsetzung schließt an eine feministische Theorie- und Praxistradition an, in der zunächst vor allem weibliche Gewalterfahrungen skandalisiert worden sind. Von den Anfängen der Debatte über Gewalt gegen Frauen unterscheiden sich die Beiträge in diesem Buch jedoch zum einen durch ihre Verortung in einer um queere, postkoloniale und intersektionelle Sichtweisen erweiterten Gewaltdebatte, welche die latente Spannung zwischen Gewalt und Handlungsmacht betont. Zum anderen ist die Weiterentwicklung der feministischen Gewaltdebatte nicht nur vor dem Hintergrund eines ausdifferenzierten queer_feministischen Selbstverständnisses zu betrachten, sondern auch im Kontext weitgreifender politischer Veränderungen. Diese beiden Entwicklungen haben dazu geführt, dass ein Nachdenken über den Zusammenhang zwischen Gewalt und Geschlecht heute vor neuen wichtigen Fragen steht. Im Folgenden werden wir in einem ersten Schritt einen Überblick über Entwicklungen der feministischen Gewaltdebatte geben. In einem zweiten Schritt fokussieren wir aktuelle Konflikte und Widersprüche der Diskussion über den Zusammenhang von Gewalt und Geschlecht. Damit eng verbunden sind Fragen, die wir uns als Kollegiat_innen eines Doktoratskollegs zu Geschlecht, Gewalt und Handlungsmacht im Zeitalter der Globalisierung (GIK) gestellt haben und die uns zur Herausgabe dieses Bandes bewogen haben.

Inhalt

Inhalt Weiterentwicklungen und (neue) Widersprüche - eine Einleitung zu queer_feministischen Gewaltdebatten Anna Petran und Johanna Louise Thiel 9 I. Kritische Perspektiven auf innerfeministische Machtverhältnisse Von den Kämpfen aus: Eine Problematisierung grundlegender Kategorien Isabell Lorey 29 Verharren in der Spannung: Intersektionalität und Kategorie Katharina Maly 41 Queer Trouble: The Evasion of Race in Queer and Feminist Practice Jennifer Petzen 48 Rassismus schreiben und schweigen Anna Böcker 60 II. Vermittlungen von Struktur, Diskurs und Handlungsmacht Gewalt und Widerstand: Gesellschaftliche Strukturen, diskursive Normen und körperliches Handeln Anna Petran 69 Anorexie, Gewalt und Handlungsmacht Esther Mandl 84 Gender und die "Liberal Peace"-Agenda in der Nachkriegs-Rekonstruktion Ruth Seifert 89 Sprechen von Gewalt zwischen Krieg und Frieden? Johanna Louise Thiel 103 III. Subjektivierung zwischen Gewalt und Handlungsmacht Die Zerstörung der Frau als Subjekt: Macht und Sexualität als Antriebskräfte männlicher Vergewaltigungsstrategien im Krieg Rolf Pohl 113 Das feminisierte Opfer: Anmerkungen zu vergeschlechtlichten hierarchischen Monopolisierungen Barbara Kraml 125 Medien - Gewalt - Handlungsmacht Brigitte Hipfl 133 Medien und Geschlecht - ein Plädoyer für interdisziplinäres Weiterdenken Aleksandra Vedernjak-Barsegiani 146 The Violence of the Cut: Transsexual Homeopathy and Cinematic Aesthetics Eliza Steinbock 154 Spectacle and Disembodiment Nora Koller 172 IV. Gewalt von Diskursen über Migration und Grenzen Retro-Figuren des kulturell Anderen: Wider die kulturalistische Viktimisierung von Migrant_innen Mona Singer 181 Flucht und Migration als Kritik? Josef Barla 196 Sex on the Move: Gender, Subjektivität und differenzielle Inklusion Rutvica Andrijaševi? 203 Grenzen, Gewalt und Handlungsfähigkeit Susanne Kimm 220 V. Problematiken rechtlicher Regulierungen von Gewalt Emanzipatorisches Recht - ein Widerspruch in sich? Elisabeth Holzleithner 226 Sisyphos at Work? Zum Dilemma des Rechtsdiskurses Petra Sußner 242 Das österreichische Gewaltschutzgesetz und Auswirkungen auf Migrantinnen als Opfer häuslicher Gewalt Tamar Çitak 249 Auswege aus der Debatte um die Kulturalisierung von Gewalt Kerstin Tiefenbacher 259 Literatur 263 Autor_innen 296

Schlagzeile

Politik der Geschlechterverhältnisse

Weitere Artikel aus der Reihe "Politik der Geschlechterverhältnisse"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Soziologie/Frauenforschung, Geschlechterforschung"

Alle Artikel anzeigen