Beschreibung
Nach dem Übergang zur Demokratie 1999 führten zwölf der 36 Bundesstaaten Nigerias das islamische Recht, die Scharia, ein. Am Beispiel Nigerias zeigt Harnischfeger, dass ein solcher Bruch mit säkularen Verfassungstraditionen in einem multireligiösen Land fatale Konsequenzen hat. Das Bemühen muslimischer Politiker, die eigenen religiösen Gesetze durch die Machtmittel des Staates durchzusetzen, treibt Muslime und Christen in eine religiöse Konfrontation. Nicht zuletzt trägt die Scharia-Kampagne zum weiteren Verfall des Staates bei. Denn sie ermächtigt die Gläubigen, sich im Namen göttlicher Gebote über alle weltlichen Gesetze hinwegzusetzen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Campus Verlag GmbH
info@campus.de
Werderstr. 10
DE 69469 Weinheim
Autorenportrait
Inhaltsangabe1. Einleitung Die Rückkehr der Religion in die Politik Religion und Demokratie Religiöse und politische Motive 2. Religiöse und ethnische Vorherrschaft Das Kalifat von Sokoto Der Islam als Stütze des Kolonialsystems Übergang in die Unabhängigkeit Hegemonie des Nordens 3. Das Ende des säkularen Staates Rückzug der Militärs Selbstbestimmung der Muslime Islamisierung aller Lebensbereiche Zurückweisung westlicher Verfassungsprinzipien 4. Scharia als Mittel politischer Erpressung Aufmarsch der Milizen Elitenabsprachen statt Demokratie Migranten als Geiseln Eine Konferenz der Ethnien 5. Scharia als Gegenmodell zur Demokratie Göttliches gegen menschliches Recht Das Versagen der Demokratie Eine neue Ära der Justiz Die Utopie gerechter Herrschaft 6. Kontroversen über die Scharia Die politischen Akteure Religiöse Autoritäten SchariaKritik von Muslimen Debatten zwischen Christen und Muslimen 7. Möglichkeiten der Intervention Literatur
Rezension
Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt am Main
Inhalt
1. Einleitung Die Rückkehr der Religion in die Politik Religion und Demokratie Religiöse und politische Motive 2. Religiöse und ethnische Vorherrschaft Das Kalifat von Sokoto Der Islam als Stütze des Kolonialsystems Übergang in die Unabhängigkeit Hegemonie des Nordens 3. Das Ende des säkularen Staates Rückzug der Militärs Selbstbestimmung der Muslime Islamisierung aller Lebensbereiche Zurückweisung westlicher Verfassungsprinzipien 4. Scharia als Mittel politischer Erpressung Aufmarsch der Milizen Elitenabsprachen statt Demokratie Migranten als Geiseln Eine Konferenz der Ethnien 5. Scharia als Gegenmodell zur Demokratie Göttliches gegen menschliches Recht Das Versagen der Demokratie Eine neue Ära der Justiz Die Utopie gerechter Herrschaft 6. Kontroversen über die Scharia Die politischen Akteure Religiöse Autoritäten Scharia-Kritik von Muslimen Debatten zwischen Christen und Muslimen 7. Möglichkeiten der Intervention Literatur
Schlagzeile
Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt am Main