Beschreibung
Die großen Entdeckungen der Soziologie: Dieser Band bietet erstmals kompakt und übersichtlich jene theoretischen Modelle des soziologischen Denkens, die als bahnbrechend gelten können und sich in der Erforschung von Gesellschaft vielfach bewährt haben.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Campus Verlag GmbH
info@campus.de
Werderstr. 10
DE 69469 Weinheim
Autorenportrait
Sighard Neckel ist Professor für Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Zugleich ist er Mitglied des Kollegiums des Instituts für Sozialforschung. Ana Mijic´ und Monica Titton sind Assistentinnen am Institut für Soziologie der Universität Wien. Christian von Scheve ist Juniorprofessor für Soziologie am Exzellenzcluster "Languages of Emotion" der Freien Universität Berlin.
Rezension
"Das Lehrbuch schafft es, die Kernbereiche der gewählten soziologischen Theorien und Prinzipien in wenigen Worten verständlich zu formulieren und deren Bedeutung durch lebensnahe Beispiele zu unterstreichen. Sowohl die Auswahl der soziologischen Texte selbst, als auch deren Einführungen sind eine gelungene 'Einladung zur Soziologie'.", Soziologische Revue, 12.04.2013
Inhalt
Inhalt
Einleitung: Theoriemodelle des Sozialen - Sternstunden der Soziologie
I. Soziales Handeln und Interaktion
Glaube kann Berge versetzen
William I. Thomas: "Die Definition der Situation" - das Thomas-Theorem
Wenn zwei sich streiten …
Georg Simmel: "Die quantitative Bestimmtheit der Gruppe" - Der Dritte
Gekommen, um zu bleiben
Georg Simmel: "Exkurs über den Fremden
Es kommt immer anders, als man denkt
Robert K. Merton: "Die unvorhergesehenen Folgen zielgerichteter sozialer Handlung"
Omen est nomen
Robert K. Merton: "Die self-fulfilling prophecy
Wie Du mir, so ich Dir
Robert Axelrod: "Das Gefangenendilemma"
II. Gruppenprozesse und Organisation
Talkin' 'bout my generation
Karl Mannheim: "Das Problem der Generationen"
Von Kosmopoliten und Stubenhockern
Robert K. Merton: "Locals and Cosmopolitans"
Flüchten oder Standhalten
Albert O. Hirschman: "Abwanderung und Widerspruch"
Vom Nutzen entfernter Bekannter
Mark Granovetter: "The Strength of Weak Ties"
Eine Hand wäscht die andere
Horst Bosetzky: "Das Don Corleone-Prinzip in der öffentlichen Verwaltung"
III. Macht und Herrschaft
Die Banalität der Macht
Heinrich Popitz: "Prozesse der Machtbildung"
Teile und herrsche - und werde unentbehrlich
Norbert Elias: "Der Königsmechanismus"
Von Löwen und Füchsen
Vilfredo Pareto: "Die Zirkulation der Eliten"
Die Unvermeidlichkeit der Funktionärsherrschaft
Robert Michels: "Das eherne Gesetz der Oligarchie"
IV. Soziale Ungleichheit
Wer zuerst kommt, mahlt zuerst
Norbert Elias: "Etablierte und Außenseiter"
Verbesserungen führen zum Umsturz
Alexis de Tocqueville: "Der alte Staat und die Revolution" - das Tocqueville-Paradox
Die Konformität der Einzigartigkeit
Georg Simmel: "Die Mode"
Hauptsache teuer!
Thorstein Veblen: "Der demonstrative Konsum"
Wer hat, dem wird gegeben
Robert K. Merton: "Der Matthäus-Effekt in der Wissenschaft"
Na dann, gute Reise!
Albert O. Hirschman: "Der Tunneleffekt"
Herausgeberinnen und Herausgeber