Beschreibung
InhaltsangabeInhalt Vorwort von Axel Honneth9 Danksagung17 I.Einleitung 19 1.Zum Diskussionsstand um die materiale Geschichtsphilosophie22 1.1 Analytische Philosophie und Narrativismus 23 1.2 Postmoderne 25 1.3 Rehabilitierungsversuche 27 1.4 Zwischenbetrachtung: Materiale Geschichtsphilosophie heute 34 2.Geschichtsphilosophie als Gesellschaftskritik: Zum Begriff einer kritischen materialen Geschichtsphilosophie 38 3.Ziel und Aufbau der Arbeit 45 II.Negative Dialektik der Naturgeschichte: Geschichtsphilosophie bei Theodor W. Adorno 47 1.Methodischkonzeptuelle Grundlegung: Philosophie als Deutung und Kritik 53 1.1 Real und philosophiegeschichtliche Verortung 55 1.2 Deutung und Physiognomik 62 1.2.1 Deutung versus Forschung 65 1.2.2 Deutung ohne "Sinn" 68 1.2.3 Die Figur der Warenform 70 1.2.4 Theorie der Warentauschgesellschaft 73 1.2.5 Physiognomik 81 1.3 Kritische Philosophie - philosophische Kritik 86 1.4 Adornos implizite Geschichtsphilosophie91 2.Adornos Kritik der klassischen Geschichtsphilosophie 95 2.1 Immanente Kritik an Hegel 96 2.2 Übergang zur Dialektik der Naturgeschichte 106 3.Begriffe und Modelle der kritischen Geschichtsphilosophie Adornos 107 3.1 Naturgeschichte 108 3.1.1 Ausgangspunkt und Fragestellung 109 3.1.2 Geschichtlichkeit, Zweite Natur, Allegorie 112 3.1.3 Naturgesetzlichkeit 116 3.1.4 Die Dialektik von Natur und Geschichte 120 3.2 Statik und Dynamik der Gesellschaft 123 3.3 Fortschritt und Dekadenz 128 3.4 Rück und Ausblick: Geschichtsphilosophie und Utopie 133 4.Dialektik der Aufklärung: Geschichte als Naturgeschichte 139 4.1 Andauernde Vorgeschichte: Mythos und Aufklärung 141 4.2 Zur "Urgeschichte" des Subjekts und des Antisemitismus 146 4.3 Verfallsgeschichte oder Dialektik der Aufklärung? 151 5.Kritik an Adornos Geschichtsphilosophie revisited 155 III.Ontologie der Gegenwart: Michel Foucaults Geschichtsphilosophie 161 1.Foucaults Kritik der Geschichtsphilosophie 168 1.1 Einwendungen 169 1.2 Relativierungen 176 1.3 Demontage der Geschichtsphilosophie? 181 2.Konzeptualisierungen, Methoden und Dimensionen der Geschichte 182 2.1 Archäologie des Wissens: Archiv, Diskurs, Diskurspraktiken184 2.2 Analytik der Macht: Genealogien, Strategien, Dispositive 190 2.2.1 Genealogie im Anschluss an Nietzsche 191 2.2.2 Genealogie als Anti-Wissenschaft 193 2.2.3 Wie funktioniert Macht? 195 2.2.4 Dispositiv 199 2.2.5 Was ist Macht? Eine handlungstheoretische Grundlegung202 2.2.6 Regierung 206 2.3 Subjektkonstituierende Praktiken: Zwischen Individuum und Selbst 207 2.4 Das Zusammenspiel von Wissen, Macht und Subjektivierung in der "Ontologie der Gegenwart" 215 2.5 Rückblick: Grundlegung und normative Basis der kritischen materialen Geschichtsphilosophie Foucaults 221 3.Foucaults materiale Geschichtsphilosophie 227 3.1 Von der Souveränitäts- zur Disziplinarmacht: Überwachen und Strafen 228 3.1.1 Ziel und methodische Leitlinien 229 3.1.2 Souveränitätsmacht und peinliche Strafe 232 3.1.3 Reformdiskurse 234 3.1.4 Disziplinarmacht 238 3.1.5 Panoptismus 243 3.1.6 Disziplinargesellschaft und Gefängnisstrafe 245 3.2 Biomacht: Der Wille zum Wissen 247 3.2.1 Ziel und methodische Leitlinien 248 3.2.2 Biomacht und Sexualitätsdispositiv 251 3.3 Rückblick: Foucaults materiale Geschichtsphilosophie 256 4.Resümee: Genealogische Gesellschaftskritik 261 IV.Zusammenfassung und Vergleich 267 1.Materiale Geschichtsphilosophie bei Adorno und Foucault 267 2.Die Befreiung der Geschichte - Geschichtsphilosophie als Gesellschaftskritik 270 3.Vergleich der kritischen Geschichtsphilosophien Adornos und Foucaults 276 Siglen 283 Theodor W. Adorno 283 Michel Foucault 285 Literatur 289
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Campus Verlag GmbH
info@campus.de
Werderstr. 10
DE 69469 Weinheim
Autorenportrait
Peggy H. Breitenstein, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Philipps-Universität Marburg.
Rezension
"Breitenstein deckt ein riesiges Feld an Primär- und Sekundärliteratur ab. Das Buch empfiehlt sich deshalb vor allem für Fortgeschrittene, die an einer unkonventionellen Perspektive auf Adorno und Foucault interessiert sind.", pw-portal.de, 05.09.2013
Leseprobe
Dieses Buch versteht sich als Beitrag zu einer materialen Geschichtsphilosophie, die sich innerhalb der praktischen Philosophie und hier wiederum in besonderer Nähe zu einer kritischen Sozialphilosophie verorten lässt. Nun sind Veröffentlichungen zum Thema "Geschichtsphilosophie" jedoch von vornherein einer tiefgreifenden Skepsis ausgesetzt: Obwohl die Zahl der ihr gewidmeten Publikationen gerade in den beiden letzten Jahrzehnten zugenommen hat, ist diese Disziplin heute noch ebenso umstritten, wie sie es zur Zeit ihrer Etablierung innerhalb der Philosophie war. Das hat sowohl gute als auch weniger gute Gründe, zu denen eingangs knapp Stellung bezogen werden soll, bevor die Grenzen der gegenwärtigen materialen Geschichtsphilosophie (I.1), der Anspruch einer kritischen materialen Geschichtsphilosophie (I.2) sowie Ziel und Aufbau (I.3) der vorliegenden Abhandlung erläutert werden. Derartige Stellungnahmen stehen Arbeiten, die sich mit dieser philosophischen Teildisziplin befassen, gewöhnlich voran, verbunden zumeist mit einer grundsätzlichen Klärung, was denn überhaupt "Geschichtsphilosophie" heißen soll. Mit dieser Frage aber beginnen bereits die Kontroversen, handelt es sich doch um einen zwar noch nicht sehr alten - Voltaire sprach 1765 erstmals von philosophie de l'histoire -, jedoch um so vieldeutigeren Begriff, der für recht verschiedene philosophische und nichtphilosophische Fragestellungen, für implizite wie explizite Annahmen oder Prämissen, für Deutungen und Argumentationsmuster steht und der zudem zuweilen wohlwollend, zuweilen disqualifizierend gebraucht wird. Entsprechend gibt es mittlerweile verschiedene Typologien, die diese Vieldeutigkeit systematisch zu ordnen versuchen (vgl. Marquard 1973a: 14; Lembeck 2000: 9; Baumgartner 1996: 158; Zwenger 2008: 14 ff.; Breitenstein 2011). Allgemein anerkannt ist zunächst, dass der Terminus "Geschichtsphilosophie" einen "weiten" und einen "engen" Bedeutungsgehalt hat. Der weite Bedeutungsgehalt lässt sich anhand ihres Gegenstandes erläutern und zugleich differenzieren: Objekt der Geschichtsphilosophie, das heißt Gegenstand ihrer Reflexion, ist (die) Geschichte. Der Begriff "Geschichte" selbst aber hat, ob er im Singular oder Plural gebraucht wird, zwei Grundbedeutungen: Er bezeichnet einerseits das vergangene Geschehen selbst (res gestae), Ereignisse und Prozesse, andererseits die von diesem Geschehen zeugende Kunde (historia rerum gestarum), die wiederum auf die Erinnerung an dieses Geschehen (rerum gestarum memoria) verweist. Dieser weiten Bedeutung von "Geschichte" entsprechend werden gewöhnlich auch innerhalb der Geschichtsphilosophie zwei Richtungen von Fragestellungen unterschieden: die nach dem vergangenen Geschehen selbst (materiale Fragen) und die nach dem Wissen von der Vergangenheit (formale Fragen). Materiale Geschichtsphilosophie thematisiert Geschichte als umfassenden historischen Prozess, bemüht sich um dessen Deutung, fragt nach Akteuren, Faktoren, Strukturen, Regelmäßigkeiten, Kontinuitäten und Verlaufsmodellen sowie durchaus auch nach Sinn und Bedeutung für den Menschen. Formale Geschichtsphilosophie fragt nach der Konstitution des Wissens von Geschichte, umfasst damit einerseits philosophische Erkenntnistheorie dieses Wissens, andererseits die Methodologie der historischen Wissenschaften, die als "Geschichts(wissenschafts)theorie" auch Teildisziplin der Geschichtswissenschaft selbst sein kann (vgl. Mandelbaum 1952: 317 ff.; Acham 1974: 19). Die engere Bedeutung des Begriffs - und der bekannte Klageruf von den "Schwierigkeiten mit der Geschichtsphilosophie" bezieht sich auf diese - meint eine spezifische historische Ausprägung oder Formation: die sogenannte "klassische Geschichtsphilosophie". Sie hatte sich in der Zeit der Aufklärung, seit Mitte des 18. Jahrhunderts herausgebildet, verlor jedoch bereits 100 Jahre später an Einfluss; als ihre exemplarischen Vertreter gelten so verschiedene Philosophen wie Turgot, Condorcet, Kant, Hegel, Comte und Marx (vgl. Angehrn 1991: 9; Gil 1999: 19 ff.; Rohbeck 2003: 309). Innerhalb des weiten Begriffs kann die klassische der materialen Geschichtsphilosophie zugeordnet werden, unternahm sie es doch, den - häufig Vergangenheit und Zukunft umfassenden - "historischen Gesamtprozess" zu deuten und zu erklären. Dessen Verlauf wurde allerdings seit der Aufklärung nicht mehr auf göttliches Eingreifen zurückgeführt, sondern sollte aufgrund vernünftig einsehbarer Prinzipien erklärt werden. Die klassische Geschichtsphilosophie formierte sich - obgleich nicht immer konsequent - als philosophische Disziplin gegen die Geschichtstheologie von Augustinus bis Bossuet. Diese nicht zu leugnende genetische Abhängigkeit wurde ihr allerdings im Nachhinein zum Vorwurf gemacht. Vor allem Vertreter der "Säkularisierungsthese" monierten immer wieder, die Aufklärer hätten lediglich "die Vernunft" an die Stelle Gottes gesetzt und damit den Menschen oder auch die Menschheit zum Akteur und Lenker der Geschichte erklärt; systematisch bleibe die Geschichtsphilosophie der Geschichtstheologie verpflichtet, selbst wenn der "Glaube an den Fortschritt [] den an die Vorsehung ersetzt" (Löwith 1979 [1952]: 12). Ernsthafte, gar wissenschaftliche Ansprüche könne diese Disziplin daher nie vertreten, sondern sie sei nach wie vor nur als Eschatologie möglich (vgl. Theunissen 1969: 39 f.). Die Einwände richten sich jedoch nicht nur gegen metaphysische Überbleibsel, sondern auch gegen ideologische Implikationen: In der klassischen Geschichtsphilosophie werde die Allmacht Gottes auf den Menschen übertragen: Sie sei - so bringt dann Odo Marquard eine verbreitete Ansicht auf den Punkt - entstanden als "Theodizee durch Autonomie", der entsprechend die Forderung nach "Verschonung der Welt" entgegenzusetzen sei. Geschichte als Fortschrittsgeschichte, der Mensch als ihr Macher, die Menschheit als autonomes Subjekt der Geschichte - diese Leitideen werden noch immer häufig als die "der" Geschichtsphilosophie angesehen (vgl. Freyer 1965; Marquard 1973a: 62; Nagl-Docekal 1996: 7). Auch epistemologische Vorbehalte halten sich hartnäckig und werden zuweilen auf sämtliche materiale geschichtsphilosophische Problemstellungen übertragen: Diese Art Geschichtsphilosophie sei nur als Geschichtsmetaphysik (im pejorativen Sinne) oder Spekulation möglich (vgl. Baumgartner 1996: 154 f.; Sweet 2004: 12). Sie gebe vor zu erkennen, was nicht erkennbar ist: die Geschichte als Totalität, ihren Sinn, den Fortschritt der Menschheit. Zudem sei sie - so wird auch ideologiekritisch immer wieder moniert - in ihrem totalitären Anspruch und aufgrund der Wahl ihrer Deutungsschemata selbst ein praktisch wirksamer Faktor des Geschehens oder habe sich seit ihrem Bestehen sogar ganz unverhüllt von verschiedenen Ideologien instrumentalisieren lassen (vgl. Kesting 1959; Lübbe 1993: 26 ff.). Ein Teil dieser zumeist einseitigen Vorwürfe konnte inzwischen zurückgewiesen werden; dennoch steht die Disziplin der Geschichtsphilosophie, zumindest wenn sie sich nicht nur mit formalen Fragen auseinandersetzt, deren Zweckmäßigkeit seltsamerweise nahezu unhinterfragt ist (vgl. Tucker 2008; Little 2010), noch immer im langen Schatten ihrer Vergangenheit. Bevor daher geklärt werden kann, was mit Geschichtsphilosophie als Gesellschaftskritik, das heißt mit einer kritischen materialen Geschichtsphilosophie gemeint ist und inwiefern sie sich in der praktischen Philosophie verorten lässt, erscheint es notwendig, ausführlicher auf den Stand der gegenwärtigen Diskussion um die materiale Geschichtsphilosophie einzugehen, verweist dieser doch zugleich auf die epistemischen Grenzen und methodologischen Leitlinien jeder ernsthaften philosophische Beschäftigung mit der Geschichte.
Inhalt
Inhalt
Vorwort von Axel Honneth 9
Danksagung 17
I. Einleitung 19
1. Zum Diskussionsstand um die materiale Geschichtsphilosophie 22
1.1 Analytische Philosophie und Narrativismus 23
1.2 Postmoderne 25
1.3 Rehabilitierungsversuche 27
1.4 Zwischenbetrachtung: Materiale Geschichtsphilosophie heute 34
2. Geschichtsphilosophie als Gesellschaftskritik: Zum Begriff einer kritischen materialen Geschichtsphilosophie 38
3. Ziel und Aufbau der Arbeit 45
II. Negative Dialektik der Naturgeschichte: Geschichtsphilosophie bei Theodor W. Adorno 47
1. Methodisch-konzeptuelle Grundlegung: Philosophie als Deutung und Kritik 53
1.1 Real- und philosophiegeschichtliche Verortung 55
1.2 Deutung und Physiognomik 62
1.2.1 Deutung versus Forschung 65
1.2.2 Deutung ohne "Sinn" 68
1.2.3 Die Figur der Warenform 70
1.2.4 Theorie der Warentauschgesellschaft 73
1.2.5 Physiognomik 81
1.3 Kritische Philosophie - philosophische Kritik 86
1.4 Adornos implizite Geschichtsphilosophie 91
2. Adornos Kritik der klassischen Geschichtsphilosophie 95
2.1 Immanente Kritik an Hegel 96
2.2 Übergang zur Dialektik der Naturgeschichte 106
3. Begriffe und Modelle der kritischen Geschichtsphilosophie Adornos 107
3.1 Naturgeschichte 108
3.1.1 Ausgangspunkt und Fragestellung 109
3.1.2 Geschichtlichkeit, Zweite Natur, Allegorie 112
3.1.3 Naturgesetzlichkeit 116
3.1.4 Die Dialektik von Natur und Geschichte 120
3.2 Statik und Dynamik der Gesellschaft 123
3.3 Fortschritt und Dekadenz 128
3.4 Rück- und Ausblick: Geschichtsphilosophie und Utopie 133
4. Dialektik der Aufklärung: Geschichte als Naturgeschichte 139
4.1 Andauernde Vorgeschichte: Mythos und Aufklärung 141
4.2 Zur "Urgeschichte" des Subjekts und des Antisemitismus 146
4.3 Verfallsgeschichte oder Dialektik der Aufklärung? 151
5. Kritik an Adornos Geschichtsphilosophie revisited 155
III. Ontologie der Gegenwart: Michel Foucaults Geschichtsphilosophie 161
1. Foucaults Kritik der Geschichtsphilosophie 168
1.1 Einwendungen 169
1.2 Relativierungen 176
1.3 Demontage der Geschichtsphilosophie? 181
2. Konzeptualisierungen, Methoden und Dimensionen der Geschichte 182
2.1 Archäologie des Wissens: Archiv, Diskurs, Diskurspraktiken 184
2.2 Analytik der Macht: Genealogien, Strategien, Dispositive 190
2.2.1 Genealogie im Anschluss an Nietzsche 191
2.2.2 Genealogie als Anti-Wissenschaft 193
2.2.3 Wie funktioniert Macht? 195
2.2.4 Dispositiv 199
2.2.5 Was ist Macht? Eine handlungstheoretische Grundlegung 202
2.2.6 Regierung 206
2.3 Subjektkonstituierende Praktiken: Zwischen Individuum und Selbst 207
2.4 Das Zusammenspiel von Wissen, Macht und Subjektivierung in der "Ontologie der Gegenwart" 215
2.5 Rückblick: Grundlegung und normative Basis der kritischen materialen Geschichtsphilosophie Foucaults 221
3. Foucaults materiale Geschichtsphilosophie 227
3.1 Von der Souveränitäts- zur Disziplinarmacht: Überwachen und Strafen 228
3.1.1 Ziel und methodische Leitlinien 229
3.1.2 Souveränitätsmacht und peinliche Strafe 232
3.1.3 Reformdiskurse 234
3.1.4 Disziplinarmacht 238
3.1.5 Panoptismus 243
3.1.6 Disziplinargesellschaft und Gefängnisstrafe 245
3.2 Biomacht: Der Wille zum Wissen 247
3.2.1 Ziel und methodische Leitlinien 248
3.2.2 Biomacht und Sexualitätsdispositiv 251
3.3 Rückblick: Foucaults materiale Geschichtsphilosophie 256
4. Resümee: Genealogische Gesellschaftskritik 261
IV. Zusammenfassung und Vergleich 267
1. Materiale Geschichtsphilosophie bei Adorno und Foucault 267
2. Die Befreiung der Geschichte - Geschichtsphilosophie als Gesellschaftskritik 270
3. Vergleich der kritischen Geschichtsphilosophien Adornos und Foucaults 276
Siglen 283
Theodor W. Adorno 283
Michel Foucault 285
Literatur 289