0

Arbeiterfreunde

Soziale Mission im dunklen Berlin 1911-1933, Campus Historische Studien 67

Erschienen am 09.03.2013
51,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593397443
Sprache: Deutsch
Umfang: 451 S.
Format (T/L/B): 2.5 x 21.5 x 14 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Im Oktober 1911 gingen bildungsbürgerliche Sozialreformer in die Arbeiterviertel im Osten Berlins: eine soziale Mission, in deren Mittelpunkt das Kennenlernen der Menschen und Verhältnisse im 'dunklen Berlin' stand. Sie wurde für ihre Teilnehmer zu einer 'Schule des wirklichen Lebens', in der sie Erfahrungen nachholen konnten, die ihnen ihre bürgerliche Sozialisation bislang vorenthalten hatte. Indem er die Begegnungen zwischen Bürgern und Arbeitern schildert, bietet Jens Wietschorke eine Mikrogeschichte der Klassengesellschaft in Kaiserreich und Weimarer Republik und leistet einen wichtigen Beitrag zum Verständnis bildungsbürgerlicher Mentalitäten.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Campus Verlag GmbH
info@campus.de
Werderstr. 10
DE 69469 Weinheim

Autorenportrait

Jens Wietschorke, Dr. phil., ist Assistent am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien.

Rezension

Campus Historische Studien

Leseprobe

Einleitung Bildungsbürger als "Arbeiterfreunde": Thema und Fragestellungen Diese Studie nimmt eine Gruppe aus Studenten, Theologen und Pädagogen in den Blick, die sich im Herbst 1911 daran machten, eine zugleich sichtbare und unsichtbare Demarkationslinie inmitten der eigenen Stadt zu überschreiten. Sie zogen auf die andere Seite der deutschen Hauptstadt, in das "dunkle Berlin" um den Schlesischen Bahnhof, in die Straßen und Hinterhöfe zwischen Großer Frankfurter Straße und Spree, zwischen den Gleisanlagen der Ostbahn und der Markthalle in der Andreasstraße, um zu helfen und zu erziehen, um einen Lichtschein von "wahrem Christentum" und einer besseren Welt in den Berliner Osten zu tragen - vor allem aber: um eine Realität kennenzulernen, die ihnen bis dahin vollkommen unbekannt geblieben war. Sie versuchten ein Alltagsleben zu verstehen, das sie bislang nur aus Elendsreportagen, Boulevardblättern und der Kriminalstatistik kannten. Sie versuchten Zugang zu einer Jugend zu finden, über die sie durch die Schriften von Ernst Floessel und Clemens Schultz, den Arbeiterfreund und die Innere Mission im Evangelischen Deutschland informiert waren und von der sie bislang nur wussten, dass sie als "gefährdet und verwahrlost" galt - einer Jugend aus "Halbstarken", "Straßenjungen" und "Herumtreibern", die nach dem Urteil der einschlägigen Literatur entweder zu Delinquenten oder zu Kommunisten werden mussten. Und trotzdem suchten sie im Berliner Osten auch den "einfachen, bedeutenden Menschen", der sie aus den Beschränkungen ihrer eigenen bürgerlichen Herkunft und eines vorgezeichneten Akademikerlebens befreien würde. Damit waren sie "Wanderer zwischen den Welten", die zugleich Vermittler zwischen den Welten sein wollten: zwischen Tiergartenviertel und Schlesischem Bahnhof, zwischen "Gebildeten" und Arbeitern, zwischen bürgerlicher Kultur und proletarischem Alltag. Diese Studie berichtet aber auch von einem weiten Kreis aus Politikern und Juristen, Professoren und Assessoren, Geheimräten und Geheimratswitwen, Landräten und Gutsbesitzern, Superintendenten und Verwaltungsbeamten, Publizisten und Kulturreformern, Musikern und Kunsterziehern, die die Arbeit der "Siedler" finanziell wie ideell unterstützt haben. Viele von ihnen haben die berüchtigte Gegend um den Schlesischen Bahnhof nie selbst betreten, und doch sind sie Teil dieser außergewöhnlichen sozialen Initiative gewesen. Zumindest verbindet sie eines mit den social explorers des Berliner Ostens: Sie alle waren davon überzeugt, dass die inneren Brüche der wilhelminischen Gesellschaft nur durch eine neue, umfassende soziale Bewegung und neue Formen der Verständigung zwischen den alten Bildungseliten und der städtischen Arbeiterbevölkerung zu überwinden seien. Sie gehörten - mit wenigen Ausnahmen - derselben soziokulturellen Formation an: dem protestantisch geprägten deutschen Bildungsbürgertum der Übergangszeit zwischen spätem Kaiserreich und Weimarer Republik, das in diesem Zeitraum gravierende Abstiegserfahrungen und Legitimationskrisen zu bewältigen hatte. Die Expedition in den Berliner Osten hat ganz wesentlich mit diesen Erfahrungen zu tun. Denn in den Arbeiterquartieren des "dunklen Berlin" suchten die "Siedler" nicht nur "the other half", sondern sie suchten vor allem sich selbst und ihre legitime Position in einer sich rapide modernisierenden, aber auch krisenanfälligen Gesellschaft. Das deutsche Bildungsbürgertum des ersten Jahrhundertdrittels ist aus sozial- und kulturgeschichtlicher Perspektive mittlerweile relativ gut untersucht. Über die Bestandsaufnahmen des "Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte" und des Bielefelder Sonderforschungsbereichs zur Geschichte des Bürgertums hinaus sind zahlreiche Studien erschienen, die sich in Überblicksdarstellungen oder anhand konkreter Gruppierungen, Vereine oder Institutionen mit der sozialen Lage und dem Selbstverständnis dieser - so Hans-Ulrich Wehler - "einzigartigen Sozialformation unter den westlichen Modernisierungseliten" auseinandersetzen. Im Fokus vieler Arbeiten steht zwar das bildungsbürgerliche Engagement in Sozialreform und Kunstförderung, unterbelichtet geblieben ist dabei allerdings die konkrete Bedeutung des sozialen Engagements für seine Akteure. Das ist doppelt bedauerlich: Zum einen, weil die Diskussion dadurch weitgehend auf programmatische Entwürfe und ideengeschichtliche Linien beschränkt bleibt, zum anderen, weil das für das Verständnis der "klassischen Moderne" so wichtige Verhältnis zwischen gebildetem Bürgertum und unterbürgerlichen Schichten nirgendwo so transparent wird wie in der Praxis sozialen Engagements. Die vorliegende Untersuchung möchte dazu beitragen, diese Forschungslücke zu verkleinern. Am Beispiel der "Sozialen Arbeitsgemeinschaft Berlin-Ost" (SAG) wird eine Innenansicht eines sozial- und kulturreformerisch engagierten Vereins zwischen 1911 und 1933 geliefert, die bisherige Forschungsergebnisse zum bildungsbürgerlichen Selbstverständnis in der klassischen Moderne um neue Facetten und eine aufschlussreiche Mikroperspektive ergänzt. Davon ausgehend wird die Konstitution neuer Selbstentwürfe und kultureller Strategien des Bildungsbürgertums beleuchtet, wief sie anhand der SAG manifest werden. In den Blick kommt eine symbolische Ökonomie, die auf neue Allianzen und Kooperationsformen zwischen "Gebildeten" und "Volk" im Sinne "integrativer Führung" setzt und die letztlich als eine Antwort auf die tiefgreifende Statuskrise der klassischen deutschen Bildungseliten zu verstehen ist. Zugleich wird eine kulturanalytisch ausgerichtete Beziehungsgeschichte zwischen Bildungsbürgern und Arbeitern erzählt, wie sie in vergleichbarer Konkretion und empirischer Dichte bislang noch nicht vorliegt. Die im Oktober 1911 von Pastor Friedrich Siegmund-Schultze und einigen Studenten unweit des Schlesischen Bahnhofs in Berlin gegründete "Soziale Arbeitsgemeinschaft" verstand sich als eine "Niederlassung Gebildeter in einer armen Nachbarschaft" oder - anders formuliert - als eine "Vereinigung von sozial interessierten Persönlichkeiten, die sich im Berliner Osten niedergelassen haben, um deren Lebensverhältnisse zu teilen und kennen und verstehen zu lernen". Nach dem Vorbild der internationalen Settlementbewegung, vor allem des englischen Settlement Toynbee Hall, war es das erklärte Ziel der SAG, "durch eine möglichst enge Berührung mit der Arbeiterbevölkerung des ärmsten Stadtteils von Berlin den Klassenhass zu mildern, allerlei Nöten abzuhelfen und die zu Erreichenden, insbesondere die Jugend, in äusserer und innerer Beziehung zu heben". Gerade diese immer wiederkehrende Formel von der "inneren Hebung" steht paradigmatisch für das Anliegen der SAG, die sich nicht als Wohlfahrtsorganisation sah, sondern mit ihrer Arbeit einen gesamtgesellschaftlichen Erziehungsanspruch verband. Aus dem "sozialen Experiment" im Berliner Osten wurde binnen weniger Jahre eine anerkannte Initiative sozialer Arbeit und eine Schnittstelle sozialreformerischer Strömungen. Im Rahmen der SAG bestanden zeitweise über 30 Kinder- und Jugendklubs, der Verein verfügte über mehrere Gebäude in Berlin-Ost und Wilhelmshagen und unterhielt ein Volkshochschulheim. Durch ihre "akademisch-soziale Arbeit" stand die SAG in lockerer Verbindung mit der Berliner Universität. Sozialforschung in Form statistischer Arbeiten und teilnehmender Beobachtung gehörte zu den Hauptaufgaben der Mitarbeiter. Darüber hinaus erwarb sich das Berliner Settlement einen guten Ruf als informelle Ausbildungsstätte für soziale Berufe. Von Adolf von Harnack und Gertrud Bäumer bis hin zu Friedrich Wilhelm Foerster und Alice Salomon gehörten zahlreiche prominente Wissenschaftler und Reformer zum "Freundeskreis" der SAG; ein weitgespanntes Netzwerk von privaten Unterstützern sorgte für die finanzielle Absicherung der sozialen Arbeit. Doch 1933 endete die Geschichte der SAG als unabhängige soziale Einrichtung: Durch die Implementierung der nationalsozialistischen Jugendpolitik wurde ihr die Mög...

Inhalt

Inhalt Einleitung 9 Bildungsbürger als "Arbeiterfreunde": Thema und Fragestellungen 9 Quellenmaterial, Forschungsstand und Konzeption der Untersuchung 15 Methoden und Problemstellungen 21 Zwischen Mikrogeschichte und historischer Ethnographie 21 Kulturanalyse der Klassenbeziehungen und des Bildungsbürgertums 27 Intellektuellengeschichte als Thema der Europäischen Ethnologie? 33 1. Der Schauplatz Berlin-Ost 36 Was nicht im Baedeker steht 36 Stadtlandschaft und soziale Topographie 40 Das "dunkle Berlin": Symbolische Topographien 47 2. Die Settlementbewegung in Berlin 1911-1914 53 Die Rezeption der Settlementbewegung in Deutschland 53 Friedrich Siegmund-Schultze und sein soziales Experiment 62 Das Convikt: Erste Jahre in der Friedenstraße 68 Die "Frauenkolonie" in der Fruchtstraße 77 Assoziationsformen: Der Kreis der "Mitarbeiter und Freunde" 83 Netzwerke und Ressourcen 88 Nahaufnahme I: Wenzel Holek als Symbolfigur der SAG 96 3. Two Nations: Zur Gesellschaftsdiagnose der SAG 106 Die Metapher der two nations 106 "Das kirchliche Kleid abstreifen" 110 Berliner Arbeiter und die Grenze der Respektabilität 114 Von der Klassengesellschaft zur "Sozialen Arbeitsgemeinschaft" 120 Stadt- und Landdiskurse in der SAG 123 4. Soziale Mission und das Prinzip der Substitution 128 Terra Incognita und Altruismus als Abenteuer 128 Bürgerliche Kultur und soziale Mission 135 Erich Kocke und das Rettungsparadigma 139 Kaffeehalle und Festkultur: Substitution als Methode 145 Mission, Gewissen und Persönlichkeit: Religiöse Kulturmuster 152 5. Auf der Suche nach dem "wirklichen Leben" 159 Die SAG als Erfahrungsproduktionsmodell 159 Eine Generation des Unbedingten 166 "The Imagination of Powerlessness" 173 Der Arbeiter als "einfacher, bedeutender Mensch" 179 "Mit zum Volk gehören!" Eine Studentin in der Schraubenfabrik 184 Volksnähe als symbolische Ressource 193 Nahaufnahme II: Johanna Fränkel und die "Soziale Arbeitsgemeinschaft Berlin-West" 200 6. Angewandte Sozialforschung im "dunklen Berlin" 209 Die Verhältnisse kennenlernen 209 Ethnographie der Arbeiterfreizeit: Die "Vergnügungskommission" 217 Ordnungen des Vergnügens: Das Beispiel Kino 224 Der Missionar als Feldforscher: Richard Lau 228 Teilnehmende Beobachtung in der Fabrik 235 Betriebsforschung und angewandte Sozialwissenschaften 244 7. Der Führungsanspruch der Akademiker 1914-1922 254 "Sozial-Soldaten"? Die SAG im Ersten Weltkrieg 254 "Ver Sacrum": Friedrich Bredt und Oskar von Unruh 263 Kriegsende 1918: Masse und Führung 271 Landadel in der SAG: Die Trieglaffer Konferenzen 278 "Die Sprache der Höfe verstehen lernen" 286 Integrative Führung als Programm 296 8. Die Klubarbeit der SAG im Kontext der Jugendpflege 303 Jugenddiskurs und Jugendpflege nach 1900 303 "Geheime Miterzieher": Die Straße als Gegenspieler 313 Der Klub als zivilisierte Bande 322 Gutsherrschaft als soziales Modell: Die Ferienfahrten 329 Jugend als Problem und Jugend als Bewegung 333 9. Der lange Abschied von der Mission 1922-1933 340 Neue Klassenbezüge: Vom Sozialstudenten zum Werkstudenten 340 Volksbildung als neue Leitidee 350 Sozialismus und Christentum: Politische Neuorientierungen 355 Lauenstein: Identitätssuche und sozialpolitisches Engagement 359 Epilog: Die letzten sieben Jahre der Sozialen Arbeitsgemeinschaft 368 Nahaufnahme III: Mennicke, Thadden und die Arbeiter: Ein Brief aus dem Jahr 1927 377 10. Soziale Mission im "dunklen Berlin": Eine Bilanz 385 Die Logik der Metaphern: Die SAG zwischen 1911 und 1933 385 Bildungsbürger und Arbeitermilieu: Eine Beziehungsgeschichte 388 Von der Bildungselite zur "integrativen Elite" 391 Emotionen und Interessen 395 Quellen und Literatur 401 Dank 450

Schlagzeile

Campus Historische Studien

Weitere Artikel aus der Reihe "Campus Historische Studien"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

41,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

109,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

99,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

109,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

58,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/20. Jahrhundert (bis 1945)"

Alle Artikel anzeigen