0

Beute und Conquista

Die politische Ökonomie der Eroberung Neuspaniens, Campus Historische Studien 76

Erschienen am 07.09.2018, 1. Auflage 2018
57,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593509532
Sprache: Deutsch
Umfang: 432 S.
Format (T/L/B): 2.7 x 21.5 x 14.2 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der welthistorische Vorgang der Eroberung Amerikas fasziniert heute noch. Wie er organisiert war und welchen Dynamiken er folgte, wurde aber bislang nicht hinreichend erforscht. Vitus Huber nimmt die Verflechtung politischer und ökonomischer Anreiz- und Belohnungsschemata in den Blick und analysiert, wie Beute und ihre Verteilung die diversen Akteure, Institutionen und Praktiken der "Conquista" beeinflussten und welche Rolle hier das Prinzip der Verteilungsgerechtigkeit spielte. So zeigt diese Studie, wie Beute und Verwaltung, Gewaltökonomien und Staatsbildungsprozesse bei der "Conquista" in verblüffender Weise zusammenhingen. Mehr noch: Diese Zusammenhänge formten nicht nur die Eroberung Amerikas, sondern begründeten zudem ein über 300 Jahre währendes Kolonialreich.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Campus Verlag GmbH
info@campus.de
Werderstr. 10
DE 69469 Weinheim

Autorenportrait

Vitus Huber ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Fribourg.

Rezension

»Hubers präzise Forschungsstudie zeigt, dass auch die Belohnungsschemata ein großer Faktor für den Beginn und die Aufrechterhaltung der Eroberung waren.« Zeitschrift für Historische Forschung, 19.08.2019 »Insgesamt kann man Hubers Werk als höchst gelungenen und überzeugenden Beitrag zur Erforschung der Conquista betrachten, das nach der jahrzehntelangen Dominanz narrativer und metanarrativer Betrachtungen einen wichtigen Impuls für mikroökomische Perspektiven liefert. Huber verbindet zudem theoriegeleitete Ansätze in ausgewogenem Maß mit einer quellendominierten und klar auf ein historisches Phänomen ausgerichteten Darstellung.« Werner Stangl, H-Soz-Kult, 24.03.2020 »It is probably the most profound study to date of the economy of booty, not only in the Spanish empire but also beyond, in the Western and even the Muslim world.« Stefan Rinke, The Americas, 2020 »Insgesamt legt Huber eine beeindruckende und wegweisende Studie vor, die für die künftige Forschung Maßstäbe setzt.« Daniel Damler, Historische Zeitschrift, Band 310 / 2020 »Huber hat (…) eine erkenntnisreiche Studie zu einem zentralen Vorgang der Weltgeschichte vorgelegt.« Damien Tricoire, Traverse, 2020

Leseprobe

Einleitung Das Bild aus der Descripción de Tlaxcala des Mestizen Diego Muñoz Camargo zeigt die beiden bekanntesten Generalkapitäne der Conquista: Francisco Pizarro und Hernán Cortés (vgl. Abb.?1). Neben ihnen knien ein Inka und die berühmte Nahua-Übersetzerin Malinche. Um die vier Personen herum liegen Reichtümer der Neuen Welt: Goldbarren und Silbermünzen, diverse Behälter und bestickte Tücher. Über den Köpfen der Generalkapitäne steht: "Cortés offeriert Neuspanien" und "Pizarro offeriert Peru". Daraus lässt sich schließen, dass die beiden Konquistadoren dem nicht abgebildeten König Karl?V. (1516-56) die Herrschaft über die eroberten Reiche, inklusive der materiellen und personellen Ressourcen anbieten. Die fiktive Szene stellt dar, wie Cortés und Pizarro ihre Eroberungserfolge dem König als Dienst ostentativ überreichten. Es handelt sich insofern um eine typische Darstellung der Conquista, als auf die prominentesten Figuren fokussiert wird, den Indigenen eine untergeordnete Rolle zugeschrieben wird und die materiellen Schätze hervorgehoben werden. Die Darstellung lässt jedoch wichtige Aspekte aus, darunter die selbstständige Handlungsfähigkeit (agency) der Indigenen sowie die zahlreichen weiteren Akteure, Ebenen und Verteilprozesse der Eroberung. Deren Besonderheit gründet unter anderem darin, dass die Konquistadoren sich nicht als reguläre königliche Armee organisierten. Sie waren weder Soldaten noch Söldner mit einem festgelegten Sold, sondern relativ spontan zusammengestellte Gruppen junger Männer, die teils aus dem Kleinadel, hauptsächlich aber aus den mittleren Gesellschaftsschichten stammten. Sie unterstellten sich einem Anführer, dem die spanische Krone erlaubt hatte, einen Entdeckungs- und/oder Eroberungszug auszurüsten und durchzuführen. Die nötigen Mittel dazu mussten die Teilnehmer selbst in die Beutegemeinschaft einbringen. Als Belohnung für ihre Leistung, die sich an den beigesteuerten Leuten, Waffen, Tieren oder auch Schiffen und Nahrungsmitteln bemaß, hatten sie Anspruch auf einen Teil aus der Beute. Diesen teilte ihnen der Anführer in einem ersten Schritt unmittelbar zu, wobei der Krone in der Regel ein Fünftel zustand. In einem zweiten, mittelbaren Belohnungsvorgang supplizierten die Konquistadoren bei der Krone um Privilegien, Titel und Ehren. Aus ihren dazu verfassten Dienst- und Verdienstberichten (informaciones de méritos y servicios) sowie aus weiteren Quellen geht hervor, dass sie von der Krone erwarteten, für ihre Leistungen belohnt zu werden. Unter diesen Vorzeichen liest sich dieses Bild nicht nur als Demonstration von Diensten qua Beute, sondern auch als Supplikation um mittelbare Belohnungen. Berücksichtigt man den Entstehungskontext der Zeichnung, wird eine Ebene erkennbar, die nicht illustriert ist: Muñoz Camargo widmete diese Beschreibung von Tlaxcala nämlich Philipp II. (1556-98) und überbrachte sie ihm 1585 in einer Gesandtschaft, die beim König um Privilegien für den Stadtstaat Tlaxcala bat. Das Bild war somit selbst Teil einer Ostentation von Leistung, die auf königliche Gnadenerweise zielte und sich nur im Rahmen dieser bemerkenswerten gestaffelten Belohnungslogik der spanischen Expansion erklären lässt. Das führt zur Frage nach dem Einfluss der Beute auf die Conquista. Wie formte die Beute diesen welthistorischen Vorgang? Die Antwort gestaltet sich komplexer als von der Forschung bisher erfasst, denn mit der Beute ist das Problem ihrer Verteilung verbunden und dieses betrifft verschiedene Akteure, Ebenen und Prozesse mit unerwartet weitreichenden Konsequenzen. Wie prägten also Beute und ihre Verteilung die Eroberungsunternehmen vor, während und nach deren Durchführung? Wie ließen sich Beuteansprüche im Voraus vereinbaren ohne die Kenntnis, was es in den unbekannten Gebieten zu plündern gab? Wie, nach welchen Kriterien und nach welchen normativen Vorlagen und gebräuchlichen Praktiken wurde die Beute verteilt? Wie veränderte oder unterschied sich dies je nach räumlicher, zeitlicher und institutioneller Dimension? Welchen Konzeptionen von Leistung bzw. Dienst und Verdienst folgten die Belohnungslogiken? Welches Rechts- und Gerechtigkeitsverständnis lässt sich darin erkennen? Wie wirkte sich die Beuteverteilung schließlich auf den kolonialen Institutionenaufbau aus? Der Forschungsstand zum Komplex der Conquista hat sich in den letzten Jahrzehnten erheblich entwickelt. Die latein- und US-amerikanische, teilweise auch europäische Forschung konzentrierte sich insbesondere auf Fragen zu Wahrnehmung, Kulturkontakt, lokalen Aushandlungsprozessen und indigener agency. Aufwind erhielt die Conquista-Forschung unter anderem durch die 500. Jahrestage (Kolumbus 1492, Geburt des späteren Karl?V. 1500, Nuñez de Balboas Entdeckung des Pazifik 1513) und den gleichzeitig aufkommenden Trend der transnationalen Verflechtungs- und Globalgeschichte oder der connected history. Dabei wurden neue, paradigmatisch veränderte Konzeptionen des kolonialen Gesamtzusammenhangs erzeugt - zum Beispiel durch die epistemologischen und kulturhistorischen Ansätze (spiritual conquest). Des Weiteren wurden im Bereich der teilweise massiven indigenen Beteiligung an den Gewalt- und Eroberungsakten (indian conquest) neue Forschungsresultate erarbeitet. Damit büßte der Mythos des europäischen Wunders, wonach eine nur 500-köpfige Gruppe Spanier die hunderttausenden Azteken besiegt habe, seine Überzeugungskraft ein. Außerdem sind ebendiese Azteken statt als Monolith seither als multiethnische und politisch kleinteiligere Entitäten differenzierter darzustellen. Diesen neuen, hinsichtlich des eurozentrischen Narrativs revisionistischen Ansatz versucht eine Gruppe um Matthew Restall als New Conquest History zu etablieren. Weitgehend ausgeklammert von diesem Prozess der Infragestellung alter Deutungsschemata blieben erstaunlicherweise die eigentlichen Konquistadoren, ihre Motive, die Mikrodynamik und Ökonomie ihrer Beutezüge sowie die jeweilige Organisation als Gruppe. Seit den 1960er Jahren kamen wichtige, oft prosopografisch angelegte Arbeiten zu einzelnen Sozialverbänden und Szenarien hinzu: James Lockhart erstellte die klassische Studie zu den 167 Konquistadoren, die mit Francisco Pizarro vom Inkakönig Atahualpa die größte Edelmetallbeute der gesamten Conquista (offiziell 1,5 Millionen Pesos) erpressten. José Avellaneda Navas verfasste das prosopografische Pendant der diversen Eroberungszüge im späteren Vizekönigreich Neugranada. Für Neuspanien haben verschiedene Historiker Lexika der Konquistadoren und weiterer Siedler zusammengestellt. Hier lieferte Bernard Grunberg die fundiertesten Publikationen. Im Ergebnis lässt sich so zwar der Umriss der beteiligten Gruppen im Hinblick auf ihre soziale und regionale Herkunft klarer erkennen. Die innere Dynamik der Gewaltgemeinschaften und ihre Strategien eines militärischen Ein- und diskursiven Ausschlusses der indigenen Alliierten bedürfen aber weiterer Analyse. Bisher wurde die Frage nach der Motivation und Dynamik der Konquistadoren in Handbüchern wie in großen Teilen der Forschung durch den Hinweis auf die besondere Gier nach Gold, auf chevalereske Abenteuerlust oder auf christlich-feudal geprägte Dienstmentalitäten gegenüber Gott und Krone für beantwortet erklärt. Damit sind allerdings nur Chiffren benannt, die aus zeitgenössischen Rechtfertigungs- oder Skandalisierungsdiskursen entnommen sind und vor allem durch die spanische Forschung des 19. und 20. Jahrhunderts konserviert wurden. Einzelne ältere Arbeiten haben dies erkannt und sich richtungsweisend mit der Motivation der Konquistadoren und den Mechanismen der spanischen Expansion beschäftigt. In der diesbezüglich aufschlussreichsten Studie bezeichnete Mario Góngora die gewinnbringende Menschenjagd für den Sklavenhandel als konstitutiven Anlass für Gruppenzusammenschlüsse. Während dieser Befund lediglich für die frühe Phase der Conquista in der Karibik und der Küstenregion von Tierra Firme zutraf, beleuchtete Góngora nebenbei die Zusammensetzung de...

Inhalt

Inhalt Einleitung 11 1. Verträge, Versprechen und Verteilungsgerechtigkeit. Vereinbarung der Belohnungsansprüche 1.1 Genealogie der iberischen Beuteökonomie. Legitimationen, Normen und Praktiken seit der Reconquista 43 1.1.1 Gerechter Krieg und Kriegsfinanzierung 44 1.1.2 Quinto real und die Verrechtlichung von Raub 57 1.1.3 Beutepraktiken in der Reconquista 68 1.2 Kontraktualistische Conquista. Joint Ventures "in unserem Namen und auf Eure Kosten" 79 1.2.1 "Die Teilung der Welt wie eine Orange". Expansion und Mission 80 1.2.2 Risiko-, Gewinn- und Beuteverteilung in den capitulaciones 83 1.2.3 Velázquez' Instruktion an Cortés und der Cabildo de Veracruz 97 1.3 Goldgierige Glücksritter? Cortés' Versprechen an seine Leute 105 1.3.1 Mobilisierungspraktiken I. Ausrufung und Versprechen 106 1.3.2 Mobilisierungspraktiken II. Registrierung und Kontrolle 114 1.3.3 Investitionen 124 1.3.4 Das epistemische Setting der Beuteökonomie 129 1.4 "Indios amigos". Allianzen und Mobilisierung der Indio-Konquistadoren 139 1.4.1 Prähispanische Gesellschaftsstrukturen und Belohnungskulturen 140 1.4.2 Indigene Allianzen mit den spanischen Konquistadoren 146 1.5 Die Beute im Kopf. Analyse der Quellenlage und Beutebegriffe 153 2. Die Beute im Griff. Übertragung von Besitzrechten 2.1 Kriegsbeute 169 2.1.1 Formen der Beuteakquise 169 2.1.2 Typologie des Beutecharakters 171 2.1.3 Indios als Beute. Repartimiento und encomienda 175 2.2 "Jedem seinen Anteil". Praktiken der Beuteverteilung 185 2.2.1 Mobile Beute. Gold, Silber, Edelsteine und Gefangene 186 2.2.2 Boden des Imperiums. Landverteilung und Bürgerpflichten 214 2.2.3 Encomiendas. Zuteilung ›anvertrauter‹ Indios 225 2.3 Die Conquista ernährt sich selbst. (Mikro-)Dynamiken der Conquista 235 2.3.1 Conquista-Itinerare. Geografische Mobilität der Konquistadoren 236 2.3.2 Conquista-Karrieren. Soziale Mobilität der Konquistadoren 249 2.3.3 Reinvestierte Beute. Mikrokoloniale materielle Dynamik 252 2.4 Staatsbildende Konquistadoren. Von der ermächtigenden Funktion des Steuerzahlens 259 2.4.1 Die königlichen Akteure und kolonialen Institutionen 260 2.4.2 Prozess der Edel- und Buntmetallschmelze 272 2.4.3 Buchhaltung der Beute und Übertragung des quinto real 279 2.5 Schweigen über Beute, sprechen über encomiendas. Zum Diskurs über Beuteverteilung 287 3. Vom Schwert zur Feder. Sicherung des Status 3.1 Gnadenökonomie. Die Genese der informaciones de méritos y servicios 301 3.1.1 Von parte zu merced. Die Verschiebung der Beutehoheit zur Krone 302 3.1.2 Dienst- und Verdienstberichte. Standardisierung eines staatsbildenden Verfahrens 306 3.1.3 Die Tücken der Texte. Textaufbau, Textkorpus und die Konsequenzen für ihre Analyse 320 3.2 "Im Dienste Ihrer Majestät". Narrative Strategien 327 3.2.1 "A su costa y minsión". Ostentation der Leistung 329 3.2.2 "Primer conquistador". Forderung nach Distinktion 340 3.2.3 "Ad perpetuam rei memoriam". Perpetuierung des Belohnungsanspruchs 349 Fazit 359 Danksagung 367 Anhang Abbildungsverzeichnis 373 Abkürzungsverzeichnis 375 Ungedruckte Quellen 377 Gedruckte Quellen 381 Literatur 387 Register 419

Weitere Artikel aus der Reihe "Campus Historische Studien"

Noch nicht lieferbar

49,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

49,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

56,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

41,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

65,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Huber, Vitus"

Alle Artikel anzeigen