0

Mentalisieren mit Kindern und Jugendlichen

Mentalisieren in Klinik und Praxis 3

Erschienen am 20.04.2024, 4. Auflage 2024
40,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783608966206
Sprache: Deutsch
Umfang: 306 S.
Format (T/L/B): 2.7 x 22 x 14.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Wie Kinder und Jugendliche Mentalisieren lernenDieses bewährte Standardwerk erläutert die praktisch-therapeutischen Möglichkeiten der Mentalisierungsförderung bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen. Es gewährt einen Überblick über verschiedene Felder der mentalisierungsbasierten Arbeit mit jungen Menschen und ihren Bezugssystemen. Dabei berücksichtigt es neueste Forschungsergebnisse, vermittelt spezifische Haltungen, zeigt Interventionsmöglichkeiten in verschiedenen therapeutischen Settings und stellt niedrigschwellige mentalisierungsbasierte Konzepte und Angebote vor.Diese Neuauflage wurde gründlich überarbeitet und um neue Kapitel zum Thema Körper/Embodiment sowie Zusatzmaterialien zu Fokusformulierung, Psychoedukation und zu mentalisierungsfördernden Spielen und Übungen ergänzt.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Klett-Cotta J.G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger
produktsicherheit@klett-cotta.de
Rotebühlstraße 77
DE 70178 Stuttgart

Autorenportrait

Maria Teresa Diez Grieser, Dr. phil., Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Psychoanalytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin EFPP. Nach langjähriger Tätigkeit im klinischen Bereich und in der Präventionsforschung ist sie als psychoanalytische Psychotherapeutin und Supervisorin in eigener Praxis in Zürich tätig. Seit 2016 leitet sie den Forschungsbereich und die Angebotsentwicklung in den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Diensten St. Gallen. Roland Müller, Dr. phil., Fachpsychologe für Psychotherapie FSP. Er ist seit langem als Psychotherapie- Supervisor in der Erwachsenen-, Kinder- und Jugendpsychiatrie tätig und war Gründungs- und Leitungsmitglied des Psychoanalytischen Seminars Luzern und des Instituts für Kinder-, Jugendlichen- und Familientherapie Luzern. Er arbeitet dort in eigener Praxis als psychoanalytischer Psychotherapeut. Ulrich Schultz-Venrath, Prof. Dr. med., ist Arzt für Psychosomatik und Psychotherapie (DGPM) und Nervenheilkunde (DGN), Psychoanalytiker (DPV, DGPT, IPA) und Gruppenlehranalytiker (D3G, EFPP, GASI) in eigener Praxis in Köln. Er ist Professor für Psychosomatik an der Uni­versität Witten/Herdecke. Bis 2019 war er Chef­arzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des EVK Bergisch Gladbach. Des Weiteren ist er Sprecher der Herausgeber der Zeitschrift 'Gruppenpsychothera­pie und Gruppendynamik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Gruppenanalyse' und Sprecher des Beirats für Wissenschaft und Forschung der Deutschen Gesellschaft für Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse (D3G). Herausgeber der Reihe 'Mentalisieren in Klinik und Praxis'.

Rezension

»Es bietet eine umfassende Darstellung der Mentalisierungsentwicklung und beleuchtet die zentrale Bedeutung der Fähigkeit zur Selbst- und Beziehungsreflexion im ganzen Leben.« Fernanda Pedrina, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie, 01.02.2020

»Ein Buch, das Mut macht! Die Mentalisierungsfähigkeit kann gefördert werden, bei Kindern, Jugendlichen und sogar (mit) bei Eltern. [...] Die VerfasserIn legen ein wirklich verständliches sowie handlungsleitendes Fachbuch vor. Professionelle HelferInnen und vor allem Kinder- und Jugendpsychotherapeutinnen benötigen dieses Buch!« Prof. Dr. phil. Barbara Wedler, socialnet, 06.05.2019

»Diesem Buch gelingt eine hervorragende Einführung in das Thema Mentalisiern bei Kindern und Jugendlichen auf eine Art und Weise, die nicht nur psychoanalytisch orientierten Psychotherapeuten, sondern Vertreter aller Psychotherapieschulen sowie eben auch, und das ist das besonders Innovative dieses Buches, sozialpädagogische Fachkräfte, Traumapädagogen und Pflegeeltern ansprechen kann. [...] Durch eine bildhafte Sprache werden die komplexen Konzepte viele Fachkräfte [...] ansprechen und sie werden damit etwas in ihrem Berufsalltag mit traumatisierten Kindern anfangen können.« Marc Schmid, Trauma & Gewalt, Februar 2019

»Berufseinsteiger können von den beschriebenen Behandlungsschritten besonders profitieren, empfehlenswert ist dieser Teil jedoch auch für erfahrene Therapeutinnen, welche Techniken zur Förderung der Mentalisierung in die Behandlung integrieren möchten. Ein willkommenes Buch also für alle Psychotherapeuten, die mit Kindern, Jugendlichen und Eltern arbeiten und verstärkt mentalisierungsfördernd behandeln möchten.« Martina Heeren, psychoscope, Ausgabe 02/2019

Weitere Artikel aus der Kategorie "Psychologie/Angewandte Psychologie"

Alle Artikel anzeigen