0

Das Selbstverständnis von Germanistikstudium und Deutschunterricht im frankophonen Afrika

Vom kolonialen Unterrichtsfach zu eigenständigen Deutschlandstudien und zum praxisbezogenen Lernen

Ammon, Ulrich
Erschienen am 02.11.2000
52,05 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783631371886
Sprache: Deutsch
Umfang: 220
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm

Beschreibung

The series «Duisburg Papers on Research in Language and Culture» presents a forum for linguistic research on the interrelationship between language and culture. The series is interdisciplinary in nature and consists of monographs and collections of papers. The main purpose of the editors is to initiate a dialogue between linguistic science and neighboring disciplines such as sociology, anthropology, semiotics, literary studies, and intercultural communication.

Autorenportrait

Der Autor: El Hadj Ibrahima Diop promovierte 1985 zum Dr. phil. Studien- und Forschungsaufenthalte an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Breisgau und der Universität Essen. Habilitation 1998. Zur Zeit Dozent des Lehrstuhls Deutsche Literatur, Sprache und ihre Didaktik am Département d’allemand an der Ecole Normale Supérieure der Universität Cheikh Anta Diop, Dakar.

Inhalt

Aus dem Inhalt: Die französische Bildungspolitik vor und nach der Unabhängigkeit der frankophonen Länder Afrikas – Zur französischen Rezeption der deutschen Kultur im Deutschunterricht und im Germanistikstudium – Frankophonie und Rezeption deutscher Kultur im afrikanischen Kontext – Zum Germanistikstudium im frankophonen Afrika – Zur Identität des Deutschunterrichts und des Germanistikstudiums im frankophonen Afrika.