Beschreibung
Mit dem 5. Band der Schriftenreihe des Lehrstuhls für Ur- und Frühgeschichte am Historischen Institut der Universität Greifswald werden neue Forschungsergebnisse zur Frühgeschichte im südwestlichen Ostseegebiet vorgelegt. Im Mittelpunkt stehen dabei eine umfangreiche Dokumentation über eine Ausgrabung im Heilig-Geist-Hospital von Greifswald und historische und namenkundliche Aufsätze zum Kloster Grobe bei Usedom auf der gleichnamigen Insel. Beiträge zur Numismatik und Sachkultur des Mittelalters ergänzen den Band.
Autorenportrait
Der Herausgeber: Günter Mangelsdorf, Jahrgang 1947, studierte Ur- und Frühgeschichte, Germanistik und Geschichte und arbeitet seit 1984 an der Universität Greifswald. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Ur- und Frühgeschichte am Historischen Institut.
Inhalt
: Ulrich Müller: Tatinger Ware im Gebiet des Mare Balticum – Joachim Krüger: Ein kleiner spätslawischer Münzschatz aus der Nähe der Stadt Garz/Rügen aus dem Jahre 1705 – Hans Georg Thümmel: Zur Erforschung des Prämonstratenserklosters Grobe/Usedom - Ergebnisse und Fragen – Teodolius Witkowski: Zur Erklärung der Namen Usedom, Grobe, Zirkwist und Wadekow – Torsten Rütz: Die archäologischen Untersuchungen auf dem Gelände des ehemaligen Heilig-Geist-Hospitals in Greifswald (1989-1997).