Beschreibung
Präpositionen bilden eine besondere Herausforderung für den Sprachvergleich. Diese Studie befasst sich mit der Präpositivergänzung bzw. der Präposition aus inter- und intralingualer Sicht. Nach einer Einführung in die Valenztheorie wird eine kontrastive Ergänzungssystematik für das Deutsche und das Spanische entwickelt. Daran anlehnend erfolgt eine valenzausgerichtete syntaktische Analyse des Untersuchungsgegenstands. Bei der semantischen Betrachtung dieser Ergänzung samt ihrer Präposition erweisen sich die onomasiologische Verteilung der Verben nach semantischen Verbfeldern sowie die Anwendung der semantischen Valenz als ausschlaggebend. Daran anknüpfend wird geprüft, ob bestimmte Korrelationen zwischen der Präposition der Präpositivergänzung, dem semantischen Verbfeldern und den semantischen Kasus bestehen.
Autorenportrait
Die Autorin: María José Domínguez Vázquez, geboren 1972 in As Pontes (Spanien), studierte von 1990 bis 1995 Germanistik an der Universität Santiago de Compostela. Nach einem Forschungsaufenthalt an der Universität Trier von 1995 bis 1996 begann sie als Dozentin für Sprachwissenschaft und Didaktik an der Germanistikabteilung der Universität Santiago de Compostela zu lehren. Die Promotion erfolgte im Frühjahr 2004. Die Forschungsgebiete der Autorin sind Valenzgrammatik und Kontrastive Linguistik Spanisch-Deutsch. Sie ist an der Erarbeitung eines Valenzwörterbuches Spanisch-Deutsch beteiligt.
Inhalt
: Valenzorientierte Forschung: Ergänzung und Angabe – Ergänzungssystem aus kontrastiver Sicht (Deutsch-Spanisch) – Die Präpositivergänzung im Deutschen und im Spanischen – Relationale - semantische Kasus- und kategorielle Bedeutung – Interaktion zwischen verbaler Rektion und Semantik der Präposition – Kleines Valenzwörterbuch.