0

Sprache im Raum – Raum in der Sprache

Akten der sprachwissenschaftlichen Sektion des Deutschen Italianistentages in Bochum, 23.-25. März 2006

Bernhard, Gerald / Siller-Runggaldier, Heidi
Erschienen am 20.10.2008
74,60 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783631583265
Sprache: Deutsch
Umfang: 232
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Der «Spatial Turn» in der modernen Linguistik berührt gegenwärtig auch die Romanistik, in welcher die Spazialität bekanntermaßen eine zentrale Rolle spielt. Die zehn Beiträge des Sammelbandes (davon vier in italienischer, sechs in deutscher Sprache) widmen sich im ersten Teil «klassischen» geolinguistischen Fragestellungen mit innovativen methodischen und theoretischen Ansätzen; im zweiten Teil werden die menschliche Kognition als Basis von Räumlichkeitskonzepten und deren Verhältnisse zueinander sowie ihre Manifestation in Grammatik und Lexik des Italienischen beleuchtet.

Autorenportrait

Die Herausgeber: Gerald Bernhard, geboren 1956 in Jugenheim an der Bergstraße, studierte Romanistik und Anglistik an der Universität Heidelberg. Nach der Assistenzzeit in Regensburg und zahlreichen Vertretungen an verschiedenen deutschen Universitäten sowie Gastprofessuren in Salzburg ist er gegenwärtig Universitätsprofessor für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Bochum. Heidi Siller-Runggaldier, geboren 1954 in Brixen (Italien), studierte Germanistik und Romanistik an der Universität Innsbruck. Ihre Assistenzzeit absolvierte sie ebenfalls in Innsbruck. Nach einer Gastprofessur in Trient und einer Lehrstuhlvertretung in Bonn ist sie gegenwärtig Universitätsprofessorin am Institut für Romanistik der Universität Innsbruck.

Inhalt

Aus dem Inhalt: Gerald Bernhard/Heidi Siller-Runggaldier: Vorwort – Patrizia Cordin: Spazio fisico e spazio figurato nelle collocazioni verbo più locativo in italiano e in alcune sue varietà – Sandra Ellena: Die Rolle der norditalienischen Varietäten in den Texten der – Rembert Eufe: Italienischer Varietätenraum im Kommunikationsraum Internet - das Beispiel () + Infinitiv – Hans Goebl: Die korrelative Dialektometrie. Eine Kurzvorstellung anhand von Beispielen als AIS und ALF – Thomas Krefeld: Räumlich fundierte Varietätenlinguistik - eine Option und ihre Geschichte – Martin Becker: Präpositionen zum Ausdruck der Nähe - eine Geschichte von aus kognitionslinguistischer Perspektive – Paul Danler: La nei verbi italiani – Minne de Boer: Frontiera, confine, limite. Riflessioni sul campo semantico della delimitazione – Wiltrud Mihatsch: Spatiale Aspekte lexikalischer Taxonomien: Italienische Substantive oberhalb der Basisebene – Laura Sergo: Il Trapassato Prossimo tra tempo e spazio: un problema di traduzione.

Weitere Artikel aus der Reihe "Spazi comunicativi / Kommunikative Räume"

Alle Artikel anzeigen