Beschreibung
Wie wird forschendes und sprachliches Handeln in deutscher oder italienischer Wissenschaftskommunikation umgesetzt? Welche Sprachressourcen nutzen Autoren und Übersetzer (Deixis/verbale Ausdrucksmittel)? Signifikante Ausschnitte aus deutscher und italienischer Sprach- und Wissenschaftsgeschichte und ein Paralleltextkorpus geben Aufschluss.
Autorenportrait
Dorothee Heller lehrt Deutsche Sprache und Germanistische Linguistik an der Universität Bergamo und ist Mitbegründerin des dort eingerichteten Forschungszentrums CERLIS (). Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind Linguistik der deutschen Gegenwartssprache, Fach- und Wissenschaftskommunikation und Deutsch als Fremdsprache.
Inhalt
Inhalt: Sprachübergreifende und sprachspezifische Entwicklungen – Handlungskommentierung und Leserorientierung – Zur Verwendung und Übersetzung deiktischer Ausdrücke – Verbale Ressourcen – Ausschnitte aus deutscher und italienischer Sprach- und Wissenschaftsgeschichte – Paralleltextkorpus. Inhaltsverzeichnis