0

Zur individuell-subjektiven Prägung der Bedeutung am Beispiel ausgewählter Ess- und Trinkwaren

Erschienen am 16.12.2015
91,25 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783631669594
Sprache: Deutsch
Umfang: 347
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm

Beschreibung

Das Buch greift Langackers These über die Bedeutung als Konzeptualisierung auf. Es bietet einen Einblick in «die mentalen Welten» der Menschen. Die introspektiv-intersubjektive Methode erlaubt es, die repräsentationale und prozessuale Seite der Bedeutung zu beleuchten.

Autorenportrait

Jolanta Mazurkiewicz-Sokołowska ist außerordentliche Professorin am Institut für Germanistik der Universität Szczecin (Polen). Ihre Forschungsbereiche sind kognitive Linguistik, sprachliches Verhalten des Menschen, Erst- und Zweitspracherwerb, Zweisprachigkeit, Konzeptualisierungen und Emotionen in der Sprache.

Inhalt

Inhalt: Kognition – Kognitive Domänen – Mentale Räume – Mentale Welten – Mentale Repräsentation und Prozessualität – Emotionen – Homöostase – Selbstkonzept – Selbstwirksamkeit – Neuronale Spiegelungen – Neurobiologische Resonanz – Intersubjektivität – Sprachfähigkeit – Introspektiv-intersubjektive Methode.

Weitere Artikel vom Autor "Mazurkiewicz-Sokolowska, Jolanta"

Alle Artikel anzeigen