0

Die Unteranknüpfung nach der EuErbVO im Mehrrechtsstaat Spanien

Erschienen am 27.05.2016
60,85 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783631676325
Sprache: Deutsch
Umfang: 152
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Die EuErbVO hat das Internationale Privatrecht (IPR) fast aller Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) im Bereich des Erbrechts verdrängt. Anknüpfungspunkt ist der gewöhnliche Aufenthalt, abweichend hiervon ist eine Rechtswahl möglich. Der Autor erörtert, wie die Unteranknüpfung in Spanien, wo mehrere Erbrechte gelten, möglich ist.

Autorenportrait

Karl Felix Oppermann studierte Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen und der Universitat de Barcelona (UB). Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Göttinger Institut für Demokratieforschung.

Inhalt

Inhalt: Änderungen durch die EuErbVO – Definition des gewöhnlichen Aufenthalts – Erbrechtliches Sachrecht in Spanien (u.a. gesetzliche Erbfolge, Pflichtteilsrecht) – Unteranknüpfung nach Art. 36 EuErbVO – Wählbarkeit spanischen Teilrechts – Umgang mit «falschen» Rechtswahlen – Fälle fehlender Gebietszugehörigkeit.