0

Dimensionen informationstechnischer Grundbildung in der allgemeinbildenden Schule

eBook

Erschienen am 09.10.2003, 1. Auflage 2003
15,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783638221344
Sprache: Deutsch
Umfang: 33 S., 1.39 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Fachbuch aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Pädagogik und Informatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Zitat: Die amerikanische Soziologin Sherry Turkle hat Mitte der 70er Jahre, angesichts dersich in den USA und insbesondere in den amerikanischen Universitäten ausbreitendenInformationstechnik, ganz klar formuliert, wo die Reise hingeht: Homo sapiens sapiens betritteinen neuen Abschnitt der Entwicklung, die Zeit des Homo sapiens informaticus beginnt.1.1 Gesellschaft und Technik (Mittelstrass)- Mittelstrass fragt, ob das rationale oder das technische Wissen des Menschen zuerst da war,also ob zuerst homo sapiens (vernünftige Menschen) oder homo fabers (technischeMenschen) da waren beides gehört zur Lebensform der Menschen: sein rationales und seintechnisches Wesen, denn das rationale Wesen des Menschen bringt auch sein technischesWesen zum Ausdruck und umgekehrt- mit rationalen Wesen ist hier gemeint, dass der Mensch das Wesen ist, das sich Wissenschafft und in seiner Lebensform auf Wissen angewiesen ist, fehlt ihm dieses Wissen wird derMensch orientierungslos oder von fremden Wissen abhängig- mit technischen Wesen ist hier gemeint, dass Menschen sich Werkzeuge schaffen und daraufangewiesen sind, z.B. weist er mit einem Streit zwischen Anaxagoras (Der Mensch ist dasklügste Wesen, weil er Hände hat) und Aristoteles (es ist die Klugheit des Menschen, der erseine Hände verdankt) auf die technische Klugheit und seine technische Rationalität hin, denndie Hand bspw. Ist ein Werkzeug, welches weitere Werkzeuge schafft Technik ist also einTeil des Menschen, mit dem dieser aus der nichtmenschlichen Natur heraustritt- der moderne Mensch macht sich also seine Welt, die stetig wächst- Motor der modernen Welt, unserer Welt, ist der wissenschaftliche und der technischeFortschritt- allerdings, so stellt Mittelstrass weiterhin fest, seit der Mensch sich der Natur bemächtigt hatund diese auf technischen Wegen verändert, hat er Angst, denn im vormodernenTechnikverständnis war die Technik Mittel zum Zweck, das Ziel bestand darin, sich die Naturdienstbar zu machen, somit war mit der Entwicklung der Technik immer die Erreichung eineserwünschten Zieles verbunden- der Umschwung erfolgte durch die Industrialisierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts, diesewar ein wichtiger Schritt von der vormodernen zur modernen Welt, da der Bezug zur Naturoft aufgehoben wurde- der Übergang erfolgte dennoch fließend und die moderne Welt trug den Namen Leonardo Welt[...]

Informationen zu E-Books

Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist.