0

Von Heinrich lernen heißt siegen lernen?

eBook - König Heinrich I., die Deutsche Frage und deren Rezeptionsverhältnis bis Königgrätz

Erschienen am 18.08.2010, 1. Auflage 2010
Auch erhältlich als:
18,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783640684083
Sprache: Deutsch
Umfang: 45 S., 0.93 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Historisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar "Das Reich unter Heinrich I.", Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Diese Arbeit im Rahmen des Hauptseminars Das Reich unter König Heinrich I. desSommersemesters 2009 an der Universität Duisburg-Essen versucht den Spagat zwischenzwei offenkundig so verschiedenen, weil fast ein Jahrtausend auseinanderreichendenPerioden. Sie will in zünächst das Werk des ersten König der Luidolfinger, eben jenesHeinrich, nach dem derzeitigen Forschungsstand der naturgemäß ein gegenüber der Mittedes vorletzten Jahrhunderts fortgeschrittener ist darstellen. Anschließend sollen die grobumrissenen Entwicklungen der Reichsgeschichte von Heinrichs Tod bis zu dem des Reichesuns zur neuzeitlichen deutschen Frage führen. Die beiden großen Lager der deutschen Fragedes 19. Jahrhunderts, die borussisch-kleindeutschen Vertreter und die kaiserlich-großdeutschePartei mitsamt ihren ideellen und materiellen Bezugspunkten Preußen und Österreich sollenerfasst und die entscheidende Jahre vor der einstweiligen Beantwortung der deutschen Fragezwischen der Revolution von 1848 und der Revolution von oben von 1866 bzw. 1870/71 inihrer wegweisenden Bedeutung für den weiteren Verlauf der europäischen Geschichtedargestellt werden.Die anschließend zu leistende Untersuchung setzt in jenem als Entscheidungsjahredefinierten Zeitfenster an. Gegenstand ist eine Auswahl als repräsentativ für dieverschiedenen Lager erachteter geschichtswissenschaftlicher und politischer Schriften.Unsere Fragestellung lautet: Inwiefern hat der Rückblick auf Heinrich I. den Diskurs in derdeutschen Frage beeinflusst? Welche Rolle spielte die Zugehörigkeit zu einem der Lager fürdie Bewertung seiner Regentschaft? Auf einer abstrakteren Ebene soll uns dies Rückschlüsseauf die Funktion von Historie in politischen Prozessen geben. Die Rolle König Heinrichs alsnationale Integrationsfigur soll dabei zu seinen Anfängen verfolgt und mit dem derzeitigenForschungsstand über Heinrichs Regentschaft verglichen werden.

Informationen zu E-Books

Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist. 

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Mittelalter"

Alle Artikel anzeigen