0

Bevölkerungsentwicklung, Rentenfinanzierung und Einkommensverteilung

Erschienen am 30.12.2011, 1. Auflage 1993
54,99 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642783142
Sprache: Deutsch
Umfang: x, 186 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeA Demographischer Wandel, Staatshaushalt und Einkommensverteilung.- I. Motivation.- II. Einleitung und Überblick.- III. Mikro-Ebene, Makro-Ebene und Staatshaushalt.- IV. Demographie und Verteilung.- IV. 1 Umverteilungsbesteuerung, Rentenfinanzierung und demographischer Wandel.- IV.l.a Spezifische Inzidenz.- IV.l.b Budgetinzidenz.- IV.l.c Quantitative Sensitivitätsanalyse.- IV.2 Anpassungsreaktionen, Altersstruktur und Einkommensverlauf.- IV.2.a Spezifische Inzidenz.- IV.2.b Budgetinzidenz.- IV.2.c Quantitative Sensitivitätsanalyse.- B Rentenreform und demographische Inzidenz.- V. Rentenfinanzierung, Budgetinzidenz und intergenerationelle LastenVerteilung.- VI. Reform der Rentenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland.- VI.l Reformalternativen im Rahmen des gegenwärtigen Systems.- VI.2 Rentenreform 1992: Kernelemente des Gesetzentwurfs der Bundesregierung.- VI.3 Intragenerationelle Umlagelast und demographische Inzidenz: Verteilungstheoretische Konsequenzen der Rentenreform '92.- C Politische Ökonomie der staatlichen Alterssicherung.- VII. Bevölkerungsentwicklung, soziale Sicherung und Staatsfinanzen: Politisch-ökonomische Aspekte der Rentenfinanzierung.- VII. 1 Problemstellung.- VII.2 Das Grundmodell.- VII.2.a Die Individuen.- VIL2.b Die Regierung.- VII.3 Die analytische Struktur des politökonomischen Optimums.- VII.4 Quantitative Sensitivitätsergebnisse.- VII.4.a Demographischer Wandel, individuelle Präferenzen und soziale Solidarität.- VII.4.b Altersstruktur und Machtverteilung: Stimmen versus DM-Stimmen.- Zusammenfassung.- Personenregister.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer Verlag GmbH
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 17
DE 69121 Heidelberg