0

Sicherer Umgang mit dem Chef

Taschenguide 129, Haufe TaschenGuide 129

Erschienen am 03.05.2010, 2. Auflage 2010
6,90 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783648004913
Sprache: Deutsch
Umfang: 128 S.
Format (T/L/B): 0.7 x 16.6 x 10.6 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der Umgang mit Autoritäten im Beruf ist eine Herausforderung. Mit selbstbewusstem Auftreten und einer Prise Diplomatie tragen Sie dazu bei, dass die Zusammenarbeit zwischen Ihnen und Ihrem Chef reibungsloser verläuft. Der TaschenGuide hilft Ihnen dabei.Inhalte: - Wie Sie Ihr Selbstbewusstsein stärken Welche Einstellungen und Verhaltensstrategien Sie weiterbringen Wie Sie mit schwierigen Cheftypen umgehen Wie Sie heikle Situationen meistern  

Autorenportrait

Alena Sarholz ist Trainerin für Kommunikation, Selbstmanagement und Führung.

Leseprobe

Selbstsicheres Auftreten gegenüber Ihrem Chef ist vor allem davon abhängig, mit welchem Respekt Sie sich selbst gegenübertreten. Ein gesundes Maß an eigener Wertschätzung erzeugt Selbstsicherheit im Berufsalltag. Lesen Sie im folgenden Kapitel, wie Sie - die Grundlagen für ein gesundes Selbstbewusstsein schaffen, sich Ihrer Stärken bewusst werden und Ihre Schwächen akzeptieren und Ihr Selbstwertgefühl und Ihre Selbstachtung stärken.  Glauben Sie an sich!Die Basis für einen sicheren Umgang mit Vorgesetzten ist die eigene Selbstsicherheit, ganz unabhängig davon, in welcher Hierarchiestufe Sie sich bewegen. Doch das sagt sich so leicht. Lesen Sie einmal folgendes Beispiel und fragen Sie sich, ob Ihnen die Situation bekannt vorkommt. Sie ist ein Klassiker im Berufsleben, wobei der Mut von Frau Kraft nicht selbstverständlich ist. Beispiel: Frau Kraft und ihr ChefFrau Kraft merkte, dass sie zunehmend unter dem Verhalten ihres Chefs litt. Sie erzählt:Ich bekam immer mehr Arbeit auf den Tisch, oft auch die, die laut Vereinbarung eigentlich andere Kollegen hätten erledigen müssen. Das Allerschlimmste aber war, dass mein Chef sich oft hinter mich stellte und mich antrieb. Er redete mir auch immer dazwischen und gab mir Anweisungen.Am Anfang dachte ich, ich halte besser den Mund und bin froh, dass ich den Job überhaupt habe. Ich wollte mich durchbeißen. Doch meine Motivation war dahin und ich fühlte mich immer schlechter. Irgendwann fing ich an, mich innerlich aufzubäumen. Wer bin ich denn? Wieso lasse ich es zu, dass man auf mir so herumtrampelt? Ich bin doch kompetent, respektiert mich hier denn keiner?Ich beschloss zu handeln und bat meinen Chef um ein Gespräch. Als ich ihm gegenübersaß, sagte ich: „Ich habe um dieses Gespräch gebeten, weil ich finde, dass meine Fähigkeit unterschätzt wird, selbstständig zu arbeiten. Ich bitte Sie, mit mir gemeinsam einen Weg zu suchen, damit wir neue Lösungen finden, wie wir in Zukunft effektiv und respektvoll zusammenarbeiten können. Über die Verteilung der Aufgaben möchte ich auch mit Ihnen sprechen. Einige Lösungsvorschläge habe ich bereits ausgearbeitet."Mein Chef war sehr überrascht, denn es war ihm gar nicht bewusst, was mich bisher belastete. Zu meiner Überraschung blieb er ganz ruhig, besprach mit mir sachlich und freundlich die ganze Angelegenheit. Wir fanden gute Lösungen. Seitdem fühle mich viel wohler in meinem Job. Wenn Sie sich selbst ernst nehmen und respektieren, steigen die Chancen, von Ihrem Chef ebenfalls ernst genommen und respektiert zu werden. Natürlich reagiert nicht jeder Vorgesetzte so positiv wie der von Frau Kraft. Doch eines ist sicher: Das Gespräch zu suchen, hat sich ausgezahlt, und das Beispiel zeigt: Wer mit seiner Arbeitssituation unglücklich ist und das seinem Chef sagen möchte, braucht zunächst vor allem eine gesunde Einstellung zu sich selbst. Ihr Gefühl ist Ihr KompassIm beruflichen Alltag geht es darum, Emotionen als Realität wahrzunehmen und bewusst konstruktiv zu lenken, statt Sklave der eigenen Gefühle oder der anderer Menschen zu werden. Ärger, wie ihn Frau Kraft verspürte, ist ganz normal und zeigt Ihnen wie ein Kompass, dass es so nicht weitergeht. Vielerorts wird der Standpunkt vertreten, dass Gefühle im Business nichts zu suchen haben. Diese Einstellung berücksichtigt nicht die Tatsache, dass jeder gesunde Mensch reich an Gefühlen ist. Gerade diese Tatsache unterscheidet uns Menschen von Maschinen, Computern oder Robotern.Trotzdem gilt es natürlich im Beruf, den Gefühlen nicht freien Lauf zu lassen. Denn: Ärger zu verspüren ist in Ordnung, aber ärgerlich zu handeln zieht meist ärgerliche Reaktionen des Gesprächspartners nach sich. Deshalb sollten Sie Ihre Gefühle in schwierigen Situationen ruhig wah Leseprobe

Inhalt

SELBSTSICHERHEIT - DIE BASIS FÜR DEN UMGANG MIT DEM CHEF - Glauben Sie an sich! - Beurteilen Sie Ihre Stärken und Schwächen - So stärken Sie Ihr Selbstwertgefühl VON DER POSITIVEN EINSTELLUNG ZUM KONSTRUKTIVEN VERHALTEN - Sie und Ihr Chef: vier grundlegende Haltungen - Wie Sie destruktive Einstellungen vermeiden - Wie Sie Ihren Chef richtig behandeln VERHALTENSSTRATEGIEN FÜR UNTERSCHIEDLICHE CHEFTYPEN - Der dominante Chef - Der harmonische Chef - Der Kompromiss suchende Chef - Der überforderte Chef - Der Tyrann - Der gute Chef WIE SIE SCHWIERIGE SITUATIONEN MEISTERN - Mit Kritik sicherer umgehen - Wenn Ihr Chef Sie vor anderen blamiert - Grenzen setzen - Eigene Anliegen besser durchsetzen - Gehaltsverhandlungen optimal führen - Wenn Sie für mehrere Chefs arbeiten - Chefallüren wirkungsvoll begegnen - Wenn der Chef die Intimsphäre nicht achtet - Nie wieder sprachlos STICHWORTVERZEICHNIS

Schlagzeile

Der Umgang mit Autoritäten im Beruf ist eine Herausforderung. Mit selbstbewusstem Auftreten und einer Prise Diplomatie tragen Sie dazu bei, dass die Zusammenarbeit zwischen Ihnen und Ihrem Chef reibungsloser verläuft. Der TaschenGuide hilft Ihnen dabei.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Ratgeber/Recht, Beruf, Finanzen/Ausbildung, Beruf, Karriere"

Alle Artikel anzeigen