Beschreibung
Dieses Buch unterstützt Sie dabei, Ihre Rentabilität zu verbessern, die Liquidität zu sichern und wettbewerbsfähig zu bleiben. Es bietet Ihnen alle wichtigen Instrumente zur Unternehmenssteuerung. Denn nur mit zuverlässigen Grundlagen können Sie die richtigen Entscheidungen treffen und auf Erfolgskurs bleiben. InhalteABC-AnalyseBreak-Even-AnalyseDeckungsbeitragsrechnungInvestitionsrechnungsverfahrenQualitäts-ZirkelWertanalyseBalanced-ScorecardBenchmarkingKonkurrenzanalyseProdukt-LebenszyklusZielkostenmanagementu.v.m.
Autorenportrait
Diplom-Betriebswirt Jörgen Erichsen ist Unternehmensberater und berät vor allem kleine und mittelständische Betriebe. Er verfügt über langjährige Erfahrung als Controller, Leiter Finanzen und Projektmanager in der Forschung und Entwicklung in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen. Als Autor schreibt er Fachbeiträge und Bucher u.a. zu den Themen Controlling, Kostenrechnung, Betriebswirtschaft und Wissensmanagement. Als Referent und Trainer arbeitet er z.B. für die Industrie- und Handelskammern, den Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller sowie für die duale Hochschule Baden-Württemberg.
Leseprobe
1 ABC-Analyse
1.1 Was ist eine ABC-Analyse?
Die ABC-Analyse ist ein klassisches betriebswirtschaftliches Instrument und Analyseverfahren. Mit ihm können Sie bei zahlreichen Themen und Aufgaben Schwerpunkte im Unternehmen setzen und Prioritäten bilden. Bei der ABC-Analyse vergleichen Sie stets Mengen mit Werten. Die Praxis zeigt immer wieder, dass eine vergleichsweise kleine Menge einer Gesamtmasse einen relativ großen Wert ausmacht. Aus Unternehmenssicht lohnt es sich, sich besonders mit den wenigen Mengen zu befassen, bei denen eine große Ergebniswirkung zu erwarten ist. Dabei gilt, dass nur etwa 5 bis 10 Prozent einer Grundmenge rund 70 bis 80 Prozent des Werts ausmachen. Weitere 20 bis 30 Prozent derGrundgesamtheit machen dann etwa ebenfalls 20 bis 30 Prozent des Werts aus. Die restlichen 70 bis 80 Prozent der Menge machen lediglich 5 bis 10 Prozent des Werts aus.
Bei der ABC-Analyse teilen Sie die Menge von Objekten in die Klassen A, B und C auf. Bei A-Objekten handelt es sich um Positionen mit großer Bedeutung, bei B-Objekten um Positionen mit mittlerer Bedeutung und bei C-Objekten um solche mit geringer Bedeutung. Es lohnt sich aus Unternehmenssicht, sich auf jene wenigen Objekte zu konzentrieren, mit denen sich große Werte bewegen lassen, z. B. wenn es um Kostensenkungen oder Verhandlungen mit Lieferanten um Materialpreise geht.
Die ABC-Analyse kommt ursprünglich aus dem Bereich Materialwirtschaft. Inzwischen wird sie aber auch darüber hinaus eingesetzt, weil die Praxis zeigt, dass sich die grundlegenden Erkenntnisse nahezu auf alle betrieblichen Bereiche übertragen lassen.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis A Operative Instrumente1 ABC-Analyse 1.1 Was ist eine ABC-Analyse? 1.2 Mögliche Anwendungsbereiche 1.3 So wird die ABC-Analyse durchgeführt1.4 Maßnahmen abhängig von den Klassen auswählen 1.5 Zeitmanagement und Organisation mit der ABC-Analyse verbessern2 Auftragsgrößenanalyse2.1 Was ist die Auftragsgrößenanalyse? 2.2 Ermittlung der Auftragsgrößenstruktur 2.3 Bearbeitungszeiten und -kosten je Auftrag ermitteln 2.4 Ermitteln und Festlegen des Handlungsbedarfs 2.5 Potenzialanalyse von Kleinkunden 2.6 Maßnahmenauswahl zur Verbesserung der Auftragsgrößenstruktur 2.7 Maßnahmen zur Verbesserung der Geschäftsbeziehungen mit kleinen Stammkunden3 Berichtswesen und Kennzahlen 3.1 Berichte 3.2 Kennzahlen 3.3 Wichtige Kennzahlen4 Break-even-Analyse 4.1 Was ist eine Break-even-Analyse? 4.2 So berechnet man den Break-even-Punkt5 Deckungsbeitragsrechnung 5.1 Was ist eine Deckungsbeitragsrechnung? 5.2 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung 5.3 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung 5.4 Kundendeckungsbeitragsrechnung 5.5 Preisuntergrenzen berechnen6 Engpassanalyse 6.1 Was ist eine Engpassanalyse? 6.2 Ermittlung des optimalen Produktionsprogramms7 Investitionsrechnungsverfahren 7.1 Was ist die Investitionsrechnung? 7.2 Statische Investitionsrechnungsverfahren 7.3 Dynamische Investitionsrechnungsverfahren8 Liquiditätsplanung 8.1 Was ist eine Liquiditätsplanung? 8.2 Kurzfristige Liquiditätsplanung 8.3 Langfristige Liquiditätsplanung 8.4 Maßnahmen zur Liquiditätsverbesserung9 Nutzenprovision 9.1 Was ist eine Nutzenprovision?9.2 Vor- und Nachteile der Nutzenprovision 9.3 So funktioniert die Nutzenprovision10 Operative Planung 10.1 Was ist eine operative Planung? 10.2 Umsatzplanung 10.3 Plan-Ist-Vergleich11 Projektcontrolling 11.1 Was sind Projekte? 11.2 Diese Aufgaben hat das Projektcontrolling 11.3 Projektcontrolling in den Projektphasen12 Rabattanalyse 12.1 Was ist eine Rabattanalyse? 12.2 Rabatte müssen in der Kalkulation berücksichtigt werden 12.3 Die Gewährung zusätzlicher Rabatte13 Verkaufsgebietsanalyse 13.1 Was ist eine Verkaufsgebietsanalyse? 13.2 Wie läuft eine Verkaufsgebietsanalyse ab?14 XYZ-Analyse 14.1 Was ist die XYZ-Analyse? 14.2 Wie wird die XYZ-Analyse durchgeführt? 14.3 Ergänzungsmöglichkeiten mit anderen Controlling-Instrumenten B Strategische Instrumente15 Balanced Scorecard 15.1 Was ist eine Balanced Scorecard? 15.2 Die Dimensionen der Balanced Scorecard 15.3 Die Balanced Scorecard einführen - grundsätzliches Vorgehen16 Benchmarking 16.1 Was ist Benchmarking? 16.2 Internes und externes Benchmarking 16.3 Möglicher Ablauf eines externen Benchmarking-Projekts17 Eigen- oder Fremdbezug? 17.1 Aufgaben an Dienstleister auslagern17.2 Vor- und Nachteile des Fremdbezugs 17.3 Vorgehensweise bei der Entscheidungsfindung18 Konkurrenzanalyse 18.1 Was ist eine Konkurrenzanalyse? 18.2 In acht Arbeitsschritten zur Umsetzung19 Lebenszykluskostenrechnung 19.1 Was ist eine Lebenszykluskostenrechnung? 19.2 Die Lebensphasen von Produkten 19.3 Die Lebenszyklen eines Produkts 19.4 Vorteile und Nachteile einer Lebenszykluskostenrechnung19.5 Einführung der Lebenszykluskostenrechnung20 Portfolio-Analyse20.1 Was ist eine Portfolio-Analyse? 20.2 Mögliche Einsatzfelder der Portfolio-Analyse 20.3 Vorgehensweise am Beispiel der Marktanteils-Marktwachstums-Matrix 20.4 Nachteile der PortfolioAnalyse und mögliche Kritikpunkte21 Potenzialanalyse 21.1 Was ist eine Potenzialanalyse? 21.2 Möglicher Ablauf einer Potenzialanalyse 21.3 Nicht genutzte Potenziale erschließen22 Prozesskostenrechnung 22.1 Was ist eine Prozesskostenrechnung? 22.2 So funktioniert die Prozesskostenrechnung 22.3 Die Grenzen der Prozesskostenrechnung23 Risikocontrolling 23.1 Was ist Risikocontrolling? 23.2 Welches Bedrohungspotenzial ist vorhanden? 23.3 Risikomanagement und -controlling 23.4 Risikocontrolling24 Strategische Lückenanalyse 24.1 Was ist eine strategische Lückenanalyse? 24.2 Soll-Wird-Vergleich25 SWOT-Analyse 25.1 Was ist eine SWOT-Analyse? 25.2 So wird die SWOT-Analyse durchgeführt26 Zielkostenmanagement und -rechnung 26.1 Was sind Zielkostenmanagement und -rechnung? 26.2 Methoden der Zielkostenrechnung 26.3 Kostenmanagement der Zielkostenrechnung 26.4 Sieben Schritte zur Durchführung der KomponentenmethodeIndex
Schlagzeile
Dieses Handbuch bietet Ihnen schnell und übersichtlich alle wichtigen Instrumente des operativen und strategischen Controllings. Mit vielen Beispielen, Tabellen und grafischen Darstellungen.
Informationen zu E-Books
Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist.