Beschreibung
Die Autorin gibt konkrete Empfehlungen für den richtigen Umgang mit Eigentümern, gerade in Konfliktsituationen. Außerdem gibt sie Tipps zur Imagepflege, zum souveränen Auftreten und zum Selbstmanagement. Denn: Ein wesentlicher Baustein erfolgreicher Hausverwaltung ist eine professionelle Kommunikation. Inhalte: Das erste Buch zur Psychologie für Hausverwalter Kundengewinnung und Kundenpflege durch Kommunikation Das eigene Image verbessern durch einen souveränen Auftritt bei der Eigentümerversammlung Mehr Professionalität durch Zeitmanagement und effektive Organisation Arbeitshilfen online: - Musterbriefe Einladung zur Eigentümerversammlung und Nichtbeachtung der Hausordnung Verwaltervollmacht Protokoll einer Eigentümerversammlung Verwaltungsvertrag für Wohnungseigentum Zahlreiche Musterbeschlüsse
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
info@haufe.de
Munzinger Str. 9
DE 79111 Freiburg
Autorenportrait
Martina Vetter gründete nach Abschluss des Studiums und der Ausbildung in Psychopädie, naturheilkundlicher Psychotherapie und Kinesiologie eine eigene Praxis in Düsseldorf. Neben therapeutischen Einzel- und Paargesprächen begleitet sie beratend mittelständische Unternehmen der Wohnungswirtschaft und unterschiedliche Ämter der kommunalen Verwaltung im Rahmen von Führungskräfte - Coachings und Mitarbeiterseminaren mit folgenden inhaltlichen Schwerpunkten: Prozessbegleitung, Konfliktmanagement, Kommunikation, Motivation, Moderationstechniken, Zeit- und Selbstmanagement und Teamentwicklung. Von 2001 bis 2011 veröffentlichte sie als Redakteurin einer eigenen Kolumne monatlich Artikel zu ihren Themen in der Fachzeitschrift "Wohnungseigentum", Hammonia Verlag und arbeitet außerdem als Referentin bei Veranstaltungen v.a. der Wohnungswirtschaft. Bis heute veröffentlicht sie Beiträge im Verbandsmagazin des Bundesfachverbands der Immobilienverwalter (BVI).Für die 2. Auflage des 2011 im Bundesanzeigerverlag erschienenen Praxishandbuchs "Moderne Wohnungseigentums-verwaltung" Löffler Woldenga Tank verfasste sie das Kapitel: Psychologische Aspekte bei der Verwaltung von Wohnungseigentum. Erstmals in 2012 ist sie Mitveranstalterin von Wochenseminaren für Führungskräfte auf Segelbooten im Mittelmeer.
Leseprobe
Immer wieder entstehen Situationen, in denen uns buchstäblich die Worte fehlen. Wir sind hilflos und fühlen uns ohnmächtig, sind sprachlos und kaum in der Lage zu reagieren. Mit einigem zeitlichen Abstand entwickeln sich nahezu selbsttätig wundervoll kreative Ideen, was wir eigentlich hätten sagen oder tun sollen oder zumindest können. In solchen Momenten souveräner zu sein, die eigene Selbstsicherheit nicht zu verlieren - gerade im Umgang mit schwierigen Menschen - würde helfen, am Ende nicht als Verlierer dazustehen. Die Gelegenheit, sich stark und selbstbewusst zu zeigen, ist jedoch vertan. Solche Situationen sind nicht leicht zu verarbeiten, bergen aber die Chance, aus den Erfahrungen zu lernen und sich selbst zukünftig unangreifbarer zu machen. So stellt sich der Wunsch ein, die eigene Souveränität zu stärken oder überhaupt aufzubauen. Nahezu jeder Mensch möchte die Eigenschaft besitzen, eigenständig und selbstbestimmt zu sein und sich nicht zu sehr von außen bestimmen zu lassen. Leseprobe
Schlagzeile
Ein Baustein erfolgreicher Hausverwaltung ist eine professionelle Kommunikation. Dieses Buch wählt eine innovative Herangehensweise an einen unterschätzten Beruf und hilft Hausverwaltern dabei, ein professionelles Rollenverständnis zu entwickeln.