0

Medienkompetenz in sozial- und bildungsbenachteiligten Milieus

Erschienen am 07.11.2014, 1. Auflage 2014
Auch erhältlich als:
17,95 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783656829768
Sprache: Deutsch
Umfang: 24 S.
Format (T/L/B): 0.3 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Medien scheinen heute ein Teil des alltäglichen Lebens zu sein. Einigen nutzen sie, um sozial Interagieren zu können oder aber zur Entspannung. Weiterhin unterstützen Medien informelle Lernprozesse. Unterschiede in der Nutzung und vor allem im Umgang lassen sich bei näherer Betrachtung feststellen. Die Medienkompetenz wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Einer dieser Einflussfaktoren ist das soziale Milieu. Es lässt sich feststellen, dass eine Mediatisierung des Alltags statt gefunden hat. Aufgrund dessen wird der Umgang mit den Medien, also die Medienkompetenz in der heutigen Gesellschaft immer mehr zu einer wichtigen Ressource und zu einer Schlüsselkompetenz in der Allgemeinbildung. Medienkompetenz stellt heut die Voraussetzung und das Ziel aller Bildung dar (vgl. Kutscher/ et al 2009, S.11). In der folgenden Arbeit soll es um die Frage gehen, in wie weit die Medienkompetenz in sozial benachteiligten Milieus gefördert werden kann. Anfangs soll geklärt werden, was der Begriff Medienkompetenz meint und welche Merkmale die sozial und bildungsbenachteiligte Zielgruppe trägt. Anschließend wird das Problem dieser Gruppe und die aktuelle Lage analysiert, um daraufhin Lösungsansätze bzw. Förderungsmöglichkeiten definieren zu können. Abschließend erfolgt die Reflektion der zusammengetragenen Informationen im fazit.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt

Weitere Artikel aus der Kategorie "Medien, Kommunikation/Sonstiges"

Alle Artikel anzeigen