0

Kreative Textkritik. Textkritische Anmerkung zu Horaz 'tempus erat' (c. I, 37,4)

eBook

Erschienen am 24.01.2018, 1. Auflage 2018
5,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783668620179
Sprache: Deutsch
Umfang: 10 S., 0.45 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Essay aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Latein, , Sprache: Deutsch, Abstract: Es geht um eine textkritische Analyse unter Einbeziehung eines kreativen Umgangs mit Latein.Auf den ersten Lehrstuhl für Poetik an der neugegründeten ersten evangelischen Universität wurde Helius Eobanus Hessus 1536 nach Marburg berufen, der bereits als 10jähriger in der Lateinschule von Frankenberg bemerkte, dass der Bibelvers Joh. 12, 42 (in der Vulgata-Version) qui sequitur me, non ambulat in tenebris. ein Pentameter ist, was seinen Lehrer Horlaeus aufhorchen ließ zu Recht, wie der Werdegang seines Schülers zeigt, der wohl eine ähnlich natürliche Begabung für Versmelodien hatte wie Ovid (quid temptabam scribere versus erat). Und so war es auch ein von Ovid inspiriertes Werk, das Eobanus den Lehrstuhl einbrachte: seine christlichen Heroides, in denen weibliche Heilige Briefe schreiben, wie z.B. die heilige Elisabeth an ihren Gatten Ludwig, der zu einem Kreuzzug aufgebrochen war. Und die letzte Epistel dieser Heroides ist überschrieben: Eobanus posteritate, worauf ich ihm nach über 400 Jahren geantwortet habe: Anna Elissa Eobano.Was aber hat diese Anekdote aus der Kindheit des Eobanus und des Ovid mit meinen textkritischen Anmerkungen zu einem Horaz-Gedicht zu tun?

Informationen zu E-Books

Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist.