0

Die urheberrechtliche Erschöpfung und ihre Bedeutung im digitalen Umfeld

Schriften zum Medien- und Immaterialgüterrecht 98, Schriften zum Medienrecht und Immaterialgüterrecht 98

Erschienen am 09.08.2013, 1. Auflage 2013
94,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783727218972
Sprache: Deutsch
Umfang: XL, 260 S.
Format (T/L/B): 1.8 x 22.7 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Digitalisierung urheberrechtlicher Werke ist eine der bedeutendsten Entwicklungen im Urheberrecht der letzten Jahre, weil die in der analogen Welt geborenen urheberrechtlichen Begriffe und Rechtsfiguren an die Besonderheiten der digitalen Welt angepasst werden müssen, wenn die in ihnen verkörperten Wertungen und Interessenabwägungen auch in Zukunft eine Rolle spielen sollen. Dies gilt ausgeprägt für urheberrechtliche Prinzipien und Grundsätze, die explizit oder implizit am Bestehen physischer Werkträger anknüpfen. Vor diesem Hintergrund widmet sich die vorliegende Arbeit dem urheberrechtlichen Erschöpfungsgrundsatz und seiner Bedeutung im digitalen Umfeld. Neben dem schweizerischen Recht wird vergleichend auch das deutsche Recht und das Recht der Europäischen Union berücksichtigt.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Stämpfli Verlag AG
verlag@staempfli.ch
Wölflistrasse 1
CH 3001 Bern
Importeur:
Brockhaus Commission GmbH
Brockhaus Commission GmbH
gpsr@brocom.de
Kreidlerstr. 9
DE 70806 Kornwestheim

Weitere Artikel aus der Reihe "Schriften zum Medienrecht und Immaterialgüterrecht"

Alle Artikel anzeigen