Beschreibung
Dieser Band dokumentiert Beiträge einer Internationalen volkswirtschaftlichen Fachtagung zur "Ökonomie der Nachhaltigkeit" die vom 11.-13. Mai 2011 in Jena stattfand. Der erste Themenblock "Wohlstand, Glück oder Wachstum: Die Anforderungen an eine VGR des 21. Jahrhunderts" legt wesentliche begriffliche und methodische Grundlagen für eine Diskussion der "Ökonomie der Nachhaltigkeit". In die Debatte einbezogen werden neben dem Ansatz der Glücksforschung, verschiedener Nachhaltigkeits- und Entwicklungsindices auch die Ergebnisse der Sen-Stiglitz-Fitoussi-Kommission, die der Debatte um die Zukunftstauglichkeit der VGR und insbesondere des BIP neue Schubkraft gegeben haben (Beiträge von Nina Michaelis, Karl-Heinz Ruckriegel, Roland Zieschank, Hans Diefenbacher). Im zweiten Themenblock "Grundlagen einer Nachhaltigen Ökonomie" werden wesentliche theoretische und didaktische Grundlagen für eine Neuorientierung der VWL unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit an den Hochschulen zur Diskussion gestellt werden". Debattiert werden neben den Ansätzen der Ökologischen und Nachhaltigen Ökonomie sowie der Postwachstumsökonomie auch Möglichkeiten der Integration der neuen Lehrinhalte in das Curriculum (Beiträge von Holger Rogall, Thomas Sauer, Niko Paech, Christine Lacher). Der abschließende Themenblock lautet "Green New Deal - Strategie für den Übergang zu einer Nachhaltigen Ökonomie?". Nachdem das Thema im Zuge der nachfragestabilisierenden Maßnahmen gegen die Auswirkungen der globalen Finanzkrise plötzlich in den Mittelpunkt der wirtschaftspolitischen Debatten rückte, wird eine Zwischenbilanz gezogen: Welche Beschäftigungseffekte bringt ein ökologischer Umbau der Wirtschaft? Bedeutet "Green New Deal" mehr als eine "grüne" Industrie- und Innovationspolitik - und wenn ja, worin besteht das Neue? (Beiträge von Matthias Machnig, Minister des Freistaats Thüringen für Wirtschaft, Arbeit und Technologie und Jürgen Blazejczak, Gerhard Schick).
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Metropolis-Verlag für Ökonomie Gesellschaft und Politik GmbH
Hubert Hoffmann
hoffmnnn@metropolis-verlag.de
Am Graben 2b
DE 35096 Weima
Inhalt
I. Wohlstand, Glück oder Wachstum: Die Anforderungen an eine Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung des 21. Jahrhunderts
Nina V. Michaelis: Reform der Wohlstandsmessung als Grundlage für eine Nachhaltige Ökonomie. Bewertung alternativer Ansätze und Umsetzung
Roland Zieschank, Hans Diefenbacher: Der "Nationale Wohlfahrtsindex" als Beitrag zur Diskussion um eine nachhaltigere Ökonomie
Karlheinz Ruckriegel: Glücksforschung. Erkenntnisse und Konsequenzen für die Zielsetzung der (Wirtschafts-) Politik
II. Grundlagen einer Nachhaltigen Ökonomie
Holger Rogall: Von der traditionellen Ökonomie zur Nachhaltigen Ökonomie
Thomas Sauer: Elemente einer kontextuellen Ökonomie der Nachhaltigkeit: Der Beitrag Elinor Ostroms
Niko Paech: Grünes Wachstum? Vom Fehlschlagen jeglicher Entkopplungsbemühungen: Ein Trauerspiel in mehreren Akten
Christine Lacher: Integration von Nachhaltigkeit in die Lehre ? Auswirkungen auf das Reflektionsvermögen von Studierenden. Am Fallbeispiel einer Logistik-Lehrveranstaltung
III. Green New Deal - Strategie für den Übergang zu einer Nachhaltigen Ökonomie?
Jürgen Blazejczak: Umweltschutz bei Engpässen auf dem Arbeitsmarkt
Matthias Machnig: Ökologische Industriepolitik: Fortschritt statt Mikado
Gerhard Schick: Der Green New Deal als Antwort auf die aktuellen Krisen