0

Kolonialismus und Imperialismus

Die Deutschen und die Herero, Geschichte unterrichten, Geschichtsunterricht praktisch

Erschienen am 12.10.2015
12,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783734400964
Sprache: Deutsch
Umfang: 24 S.
Format (T/L/B): 0.3 x 29.7 x 21.2 cm
Einband: Geheftet

Beschreibung

Die Nachwirkungen des europäischen Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert prägen bis heute das Gesicht ganzer Kontinente und das Gefl echt der internationalen Beziehungen. Es ist deshalb verkürzt, die Epoche nur als Vorspiel zum Ersten Weltkrieg zu betrachten. Vielmehr müssen auch die kolonialisierten Gebiete selbst und die Aufarbeitung der imperialistischen Vergangenheit durch die ehemaligen Kolonialmächte in den Blick genommen werden. Das vorliegende Heft geht beiden Aspekten am Beispiel des Herero-Aufstands nach. Es erschließt anhand zahlreicher Quellen die Realität deutscher Kolonialpolitik, die im ersten Völkermord des 20. Jahrhunderts mündete. Und es zeigt auf, wie die bundesrepublikanische Gesellschaft nach 1945 mit den Ereignissen in Deutsch-Südwestafrika umgegangen ist. Debatten der Gegenwart über mögliche deutsche Entschädigungsleistungen schließen das Heft und fordern die Schülerinnen und Schüler zu begründeten Werturteilen auf.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Wochenschau Verlag
info@wochenschau-verlag.de
Eschborner Landstr. 42-50
DE 60489 Frankfurt

Autorenportrait

Bastian Ludwig, Gymnasiallehrer für Deutsch, Geschichte und Erdkunde

Inhalt

Einführung Der Wettlauf um Afrika Imperialismus in Deutschland und Europa Deutsche Kolonialherrschaft in Deutsch-Südwestafrika Der Aufstand der Herero und Nama Aufarbeitung des Herero-Aufstandes in der Bundesrepublik Deutschland Klausurvorschlag Literatur