Beschreibung
Partizipation und demokratisches Handeln haben nicht per se ihre Orte und Räume im schulischen Alltag. Sie müssen erst in Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozessen geschaffen und vor dem Hintergrund der Antinomien, Widersprüche und Spannungen des pädagogisch-professionellen Handelns reflektiert werden. Derartige Entwicklungsprozesse müssen deshalb Theorie und Praxis in ein produktives Verhältnis setzen. Die Beiträge dieses Bandes stellen diesen Bezug her, um zu einem kritischen, aber konstruktiven Austausch über Prozesse der demokratischen Schulentwicklung beizutragen.Der Titel "Differenz erleben Gesellschaft gestalten" signalisiert vor diesem Hintergrund zweierlei: Einerseits deutet er an, dass nachfolgenden Generationen zugetraut wird, ihre Welt und die Gesellschaft, in der sie leben, demokratisch mitzugestalten. Andererseits fordert er dazu auf, Differenz zwischen Gruppen, Interessen, Meinungen etc. in pädagogischen Prozessen wahrzunehmen und anzuerkennen. Eine solche demokratiepädagogische Praxis hilft Kindern und Jugendlichen, Vorurteile abzubauen, und befähigt sie zugleich, Fragen des Gemeinwohls gemeinsam auszuhandeln.
Autorenportrait
Dr. Sarah Alexi: Grund-, Haupt- und Realschullehrerin, Pädagogische Leitung der Neuen Schule Hamburg; ehemalige Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Fachgebiet Grundschulpädagogik, Universität Kassel. Kontakt: sarah.alexi@gmx.deDr. Jupp Asdonk: Kooptierter wissenschaftlicher Mitarbeiter der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg, Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld, ehemaliger Lehrender am Oberstufen-Kolleg für die Fächer Technik und Soziologie. Kontakt: jupp.asdonk@uni-bielefeld.deDr. Günter Becker: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Koblenz-Landau (Arbeitsbereich 4: Didaktik und Schulentwicklung). Kontakt: beckerg@uni-landau.deDr. Wolfgang Beutel: Geschäftsführer des "Förderprogramms Demokratisch Handeln" (Jena). Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik und päd. Experte beim Deutschen Schulpreis, Lehrbeauftragter an der FU Berlin, Kontakt: beutel@demokratisch-handeln.deDr. des. Philipp Bornkessel: Dipl.-Soz., seit 01/2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) im Arbeitsbereich "Studierendenforschung", Projektbereich "Sozialerhebung", davor Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld, Mitglied des Forschungs- und Entwicklungsprojekts "Verlaufs- und Absolventenstudie am Oberstufen-Kolleg (VAmOS)", Lehrender der AG "Schulentwicklung und Schulforschung" der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Kontakt: bornkessel@ dzhw.euRené Breiwe: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Bildungswissenschaften, AG Bildungsforschung, Lehrer Sek. II/I für Latein und Geschichte, Fachkraft Rechtsextremismus Prävention. Kontakt: rene.breiwe@uni-due.deJun.-Prof. Dr. Ahmet Derecik: Leiter des Arbeitsbereiches Sport und Gesellschaft an der Universität Osnabrück, Institut für Bewegungs- und Sportwissenschaften. Kontakt: ahmet.derecik@uni-osnabrueck.deCornelia Dinsleder: Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Kontakt: cornelia.dinsleder@edu-uni-graz.atBjörn Eisenmann: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Koblenz Landau, Campus Landau. Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich historische und systematische Pädagogik. Kontakt: eisenmann@uni-landau.deWolfgang Emer: Ehemaliger Lehrender, Koordinator für Projektunterricht und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Oberrstufenkolleg. Kontakt: wolfgang.emer@ web.deNicole Freke: Abgeordnete Lehrerin in der Wissenschaftlichen Einrichtung Laborschule, Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Kontakt: nicole.freke@uni-bielefeld.deTheresa Göhler: Lehramtsstudentin (Gymnasium und Gesamtschule) für die Fächer Deutsch und Philosophie an der Universität Paderborn, studentische Hilfskraft der Arbeitsgruppe Erziehungswissenschaft der Uni Paderborn. Kontakt: tgoehler@mail.uni-paderborn.deDr. Stefan Hahn, AOR: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Mitglied der Koordinationsgruppe Schulentwicklung am Oberstufen-Kolleg, Mitglied des Forschungs- und Entwicklungsprojekts "Verlaufs- und Absolventenstudie am Oberstufen-Kolleg (VAmOS)". Kontakt: stefan.hahn@uni-bielefeld.deDipl.-Ing.
Inhalt
Jupp Asdonk, Stefan Hahn, Dominik Pauli, Christian Timo ZenkeEine Einleitung in den BandStefan WeyersGrundkonzepte und Spannungsfelder demokratischer Erziehung in der Schule Demokratiepädagogik und interkulturelle BildungRené BreiweDemokratiepädagogik im Kontext diversitätssensibler Bildung im deutschen Schulsystem. Eine empirisch gestützte BestandsaufnahmeMichael RochniaDie Kontakthypothese Implikationen für interkulturelle Kompetenz im sozialwissenschaftlichen UnterrichtRita PanesarDemokratische Schulentwicklung als Berücksichtigung ungleicher Teilhabechancen. Der Anti Bias-Ansatz für vorurteilsbewusste Erziehung und Bildung Kritische Perspektiven auf Schüler/-innenpartizipationAnna MoldenhauerDialektik der Partizipation. Erfahrungen von Schüler/-innen mit Partizipation in GemeinschaftsschulenNora Katenbrink, Daniel HeggemannPseudopartizipation oder einfach nur jugendlich? Ein Reflexionsangebot zu einer Grenze demokratiepädagogischer ProgrammeNora HeldDemokratische Kompetenzen, Rationalität und Konfliktfähigkeit im EthikunterrichtSchüler/-innenpartizipation in der GrundschuleKatrin VeltenHandlungsSpielRäume. Selbst- und Mitbestimmungsmöglichkeiten von Kindern in Kindertageseinrichtung und GrundschuleNicole FrekeDemokratische Prozesse und Partizipation von Schülerinnen und Schülern an der Laborschule Bielefeld Ahmet Derecik, Nils Kaufmann, Nils NeuberHandlungsempfehlungen zur Partizipationsförderung für Gesprächskreise in Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten.Ein Ansatz zur Weiterentwicklung einer demokratischen SchulkulturSchüler/-innenpartizipation in der OberstufeLudwig HuberMitgestaltungsmöglichkeiten von Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe an Unterrichtsplanung und -entwicklung Philipp Bornkessel, Stefan Hahn, Angela Kemper, Sebastian U. Kuhnen, Lina NieblingFormen der Mitbestimmung im Unterricht und ihre didaktischen Implikationen.Ergebnisse aus der formativen Evaluation fächerübergreifender Profile am Oberstufen-KollegHelga Jung-PaarmannMitwirkung von Kollegiatinnen und Kollegiaten im 'alten' Oberstufen-Kolleg (1974 -2005) Prinzipien und ErfahrungenHans HermsenProzesse der Beteiligung von Lernenden am Unterricht und die Entwicklungschancen für die Lehrenden.Ein persönlicher Erfahrungsbericht aus dem Oberstufen-KollegSchüler/-innenpartizipation in SchulentwicklungsprozessenWolfgang BeutelDas Förderprogramm Demokratisch Handeln.Eine demokratiepädagogische Verbindung zwischen Theorie und PraxisStefan Hahn, Angela Kemper, Gabriele KlewinBedingungen einer demokratischen SchulentwicklungSarah AlexiLeben und Lernen an der Neuen Schule Hamburg. Zur Ausgestaltung der Lehrer-Schüler-Beziehung an einer Demokratischen SchuleDemokratielernen in ProjektenWolfgang EmerDie Entwicklung von Projektdidaktik und Projektunterricht in der BRD unter demokratiepädagogischem AspektNicola HericksProjektunterricht Demokratiepädagogik oder Modewort?Michael MarkerSchule als Staat Eine demokratiepädagogische Zu-Mutung Georg TafnerSupranationale demokratische Prozesse hautnah erleben.Ethik und Institutionen im Planspiel Björn EisenmannSchule als Teil der pädagogischen ProvinzÄsthetische Bildung und DemokratiepädagogikAnna Maria LoffredoUngefragte Partizipation in Schule vermitteln.Ein Urban Art-Beispiel aus der Kunstdidaktik Henning van den BrinkKulturelle Bildung und Demokratiepädagogik.
Informationen zu E-Books
Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist.