0

Grundlagen der Menschenrechtsbildung

Theoretische Überlegungen und Praxisorientierungen, Wochenschau Wissenschaft

Erschienen am 24.02.2017
25,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783734403989
Sprache: Deutsch
Umfang: 232 S.
Format (T/L/B): 1.2 x 21 x 13.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Autoren untersuchen die normativen, kritischen und transformativen Eckpfeiler der Menschenrechtsbildung. Im Lichte der Leitidee der "Kultur der Menschenrechte" diskutieren sie neue Gestaltungsmöglichkeiten von Bildungsprozessen. Im Vergleich mit benachbarten Bildungsansätzen werden sowohl Alleinstellungsmerkale offengelegt als auch solche Gemeinsamkeiten benannt, die eine stärkere Zusammenarbeit nahelegen. Das Buch unterstützt alle in der Bildung Tätigen dabei, in ihrer Arbeit den Bezug zu den Menschenrechten herzustellen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH
Raoul Pra
info@wochenschau-verlag.de
Eschborner Landstraße 42-50
DE 60489 Frankfurt am Main

Autorenportrait

K. Peter Fritzsche, Prof. em. für Politikwissenschaft und Menschenrechtsbildung (UNESCO-Lehrstuhl) Peter G. Kirchschläger, Visiting Fellow an der Yale University (USA) und Forschungsmitarbeiter an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern Thomas Kirchschläger, Rechtsanwalt, Leiter des Zentrums für Menschenrechtsbildung an der PH Luzern

Inhalt

1. Einleitung 2. Menschenrechte in ihrer rechtlichen Dimension und die Rolle der Menschenrechtsbildung 3. Gedanken zu einer Entwicklungstheorie der Menschenrechtsbildung unter Berücksichtigung der UN-Deklaration zu Menschenrechtsbildung und -training 4. Menschenrechtsbildung: Normativität, Universalität und Diversität 5. Menschenrechtskultur – Was wir darunter verstehen, warum wir sie brauchen und wie wir sie durch Bildung (mit)gestalten können 6. Kinderrechtsbildung als Beitrag zur Kultur der Menschenrechte 7. Inklusive Bildung als Beitrag zu einer Kultur der Menschenrechte 8. Benachbarte Bildungsansätze und ihr Verhältnis zur Menschenrechtsbildung 9. Implizite Menschenrechtsbildung: Defizit- oder Ressourcenperspektive 10. Menschenrechtsbildung im Wandel – Menschenrechtsbildung für den Wandel. Zwölf Thesen zum Schluss Literaturverzeichnis

Weitere Artikel vom Autor "Fritzsche, K Peter/Kirchschläger, Peter G/Kirchschläger, Thomas"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

159,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Politikwissenschaft/Politische Wissenschaft, Politische Bildung"

Alle Artikel anzeigen