0

Was politische Bildung alles sein kann

Einführung in die politische Bildung, Grundlagen Politische Wissenschaft

Erschienen am 30.09.2017
Auch erhältlich als:
14,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783734405563
Sprache: Deutsch
Umfang: 240 S.
Format (T/L/B): 1.4 x 18.7 x 11.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Gesellschaft und Politik befinden sich im Wandel. Dies fordert auch die politische Bildung heraus. Die Beiträge dieser Einführung stellen verschiedene Ansätze vor, wie auf diese Herausforderungen - in Theorie und Praxis - reagiert werden kann. Die Bandbreite der vorgestellten Zugänge, Handlungsfelder und Konzepte verdeutlicht, was politische Bildung alles sein kann. Vier Themenbereiche gliedern das Buch: Was das Zusammenleben in pluralen Gesellschaften herausfordert Welche Grundlagen die politische Bildung diskutiert Wo politische Bildung stattfindet Wie politische Bildung auf internationale Perspektiven reagiert Die Einführung soll Interesse wecken, Anregungen geben und Mut machen für die eigene politische Bildung in Schule, Jugendarbeit, Erwachsenenbildung, Sozialer Arbeit und an Hochschulen - oder wo immer sie stattfindet.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Wochenschau Verlag
info@wochenschau-verlag.de
Eschborner Landstr. 42-50
DE 60489 Frankfurt

Autorenportrait

Prof. Dr. Sabine Achour ist Professorin für Didaktik der politischen Bildung an der Philipps-Universität Marburg. Dr. Helle Becker ist Leiterin von Expertise & Kommunikation für Bildung sowie der Transferstelle politische Bildung. Ina Bielenberg ist Geschäftsführerin des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten (AdB). Prof. Dr. Andreas Eis ist Professor für Didaktik der politischen Bildung an der Universität Kassel. Dr. Gabi Elverich ist Lehrerin an der Fritz-Karsen-Gemeinschaftsschule in Berlin-Neukölln und Lehrbeauftrage beim Arbeitsschwerpunkt Politikdidaktik und politische Bildung der FU Berlin. Markus End ist freier Politikwissenschaftler und Vorsitzender der Gesellschaft für Antiziganismusforschung. Frank Feuerschütz (geb. Hofmann) ist Jugendbildungsreferent. Seit 2013 ist er verantwortlich für den Medienbereich und bpb-Seminare in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein. Seit zehn Jahren arbeitet er in verschiedenen Bildungsstätten als Referent für politische Bildung mit dem Schwerpunkt digitale Medien und (politisches) Theater. Thomas Gill ist Leiter der Berliner Landeszentrale für politische Bildung. Prof. Dr. Ingo Juchler lehrt Politische Bildung an der Universität Potsdam. Prof. Dr. Peter Massing war Hochschullehrer für Politikwissenschaft und Politikdidaktik am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin. Dr. Mirko Niehoff ist Projektleiter und politischer Bildner der KIgA e.V. Politische Bildung für die Migrationsgesellschaft. Von 2010 bis 2016 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Arbeitsstelle Politikdidaktik und politische Bildung der Freien Universität Berlin. Christine Reich ist Geschäftsführerin der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein und Vorstandsmitglied im Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB). Prof. Dr. Sibylle Reinhardt war viele Jahre lang Gymnasiallehrerin und dann Professorin für Didaktik der Sozialkunde im Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dr. Sandra Reitz ist Leiterin der Abteilung Menschenrechtsbildung im Deutschen Institut für Menschenrechte. Prof. Dr. Eckart D. Stratenschulte lehrt als Honorarprofessor an der FU Berlin Politische Wissenschaften und ist Mitglied des Präsidiums des Arbeitskreises Europäische Integration. Von 1993 bis 2017 leitete er die Europäische Akademie Berlin.

Inhalt

Einleitung von Sabine Achour und Thomas Gill „Politische Bildung ist wichtig!“. Statements für die politische Bildung von Mirko Niehoff I. Was das Zusammenleben in pluralen Gesellschaften herausfordert Muslimische Lernende zwischen Exklusion – Inklusion – Integration: Quo vadis politische Bildung? von Sabine Achour Inklusion als Menschenrecht und deren Bedeutung für die politische Bildung von Thomas Gill Menschenrechtsbildung als Beitrag zu Empowerment und Solidarität von Sandra Reitz Unsichtbares Politikprogramm – politische Bildung und benachteiligte Zielgruppen von Thomas Krüger Politische Bildung in Auseinandersetzung mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit von Carl Chung Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen antiziganismuskritischer Bildungsarbeit von Markus End II. Welche Grundlagen die politische Bildung diskutiert Wie politisch darf eine Politiklehrkraft sein? von Sibylle Reinhardt Kompetenzorientierung in der schulischen politischen Bildung von Peter Massing Der einseitigen Ausdeutung entreißen von Helle Becker III. Wo politische Bildung stattfindet Die Kooperation schulischer und außerschulischer politischer Bildung als Ansatzpunkt der Rechtsextremismusprävention von Gabi Elverich Kooperation zwischen schulischer und außerschulischer Bildung: Ziele, Herausforderungen, Praxisbeispiel von Christine Reich Außerschulische politische Jugendbildung als Profession von Ina Bielenberg Historisch-politische Bildung an außerschulischen Lernorten von Ingo Juchler Digitalisierung – eine neue Herausforderung für die politische Jugendbildung? von Frank Feuerschütz IV. Wie politische Bildung auf internationale Perspektiven reagiert Globales Lernen in der außerschulischen politischen Bildung von Bernd Overwien Demokratiebildung jenseits des Nationalstaates? Politische Bildung zwischen Trans- und Renationalisierung von Andreas Eis Europapolitische Bildung und europäische Identität von Eckart D. Stratenschulte

Weitere Artikel aus der Reihe "Grundlagen Politische Wissenschaft"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

14,80 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

19,80 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

12,80 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

16,90 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Politikwissenschaft/Politische Wissenschaft, Politische Bildung"

Alle Artikel anzeigen