0

Interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht

Methoden Historischen Lernens

Erschienen am 31.07.2019
Auch erhältlich als:
16,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783734408083
Sprache: Deutsch
Umfang: 256 S.
Format (T/L/B): 1.3 x 18.7 x 11.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Je heterogener die Schülerschaft wird, umso notwendiger ist interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht. Die Geschichte bietet eine Fundgrube interkultureller Begegnungen, die für den Unterricht erschlossen werden können. Zentrale Prinzipien historischen Lernens, wie etwa Multiperspektivität, Kontroversität und Fremdverstehen, beinhalten großes Potenzial für eine interkulturelle Bildung. Dieser Band ist ein Plädoyer für die stete Anpassung von Geschichtsunterricht an die Herausforderungen unserer globalisierten Gegenwart. Er zeigt, wie interkulturelles Lernen ausgehend von Inhalten geplant und durch geeignete Materialauswahl und methodisch-didaktische Schwerpunktsetzung begleitet werden kann. Zahlreiche Praxisbeispiele erleichtern die Umsetzung im Unterrichtsalltag.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH
Raoul Pra
info@wochenschau-verlag.de
Eschborner Landstraße 42-50
DE 60489 Frankfurt am Main

Autorenportrait

Elisabeth Gentner unterrichtet die Fächer Englisch und Geschichte am Karls-Gymnasium in Stuttgart und ist dort stellvertretende Schulleiterin. Sie ist Schulbuchautorin und Mitglied im Pädagogischen Beirat für den Schülerwettbewerb "Die Deutschen und ihre Nachbarn im Osten". Arbeitsschwerpunkte: Geschichtstheorie, Geschichte bilingual, historiographische Metafiktion, Multiperspektivität

Inhalt

1. Einführende Bemerkungen 2. Wozu interkulturelles Geschichtslernen? 2.1 Ein bildungspolitisches Muss und eine gesellschaftliche Notwendigkeit? 2.2 Interkulturelles Lernen als Demokratiebildung und Extremismusprävention 2.3 Interkulturelles Lernen an Schulen: Eine Zusammenfassung 2.4 Interkulturelles Geschichtslernen im Speziellen 3. Begriffe und Debatten im Blickfeld von interkulturellem Lernen 3.1 Intrakulturell – multikulturell – interkulturell – transkulturell? 3.2 Ein Kampf der Kulturen? 3.3 Eine „Leitkultur“ für Deutschland? 3.4 Der Begriff „Kultur“ – eine Annäherung 3.5 Ein „cultural turn“ 4. Interkultureller Geschichtsunterricht: Zwischen Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik 4.1 Transnationale Geschichte 4.2 Histoire croisée 4.3 Globalgeschichte 4.4 Kulturelle Kontakte: Klassifizierungen 4.5 Interkulturelles Geschichtslernen vs. Globalgeschichte? 4.6 Intersektionalität und der Diversity-Ansatz 4.7 Interkulturelles Geschichtslernen und inklusives Geschichtslernen 5. Geschichtsunterricht postkolonial: Der kleine Bruder des interkulturellen Geschichtslernens? 6. Interkulturelles Geschichtslernen und die Kompetenzorientierung 6.1 Das Kompetenzmodell der Forschungsgruppe FUER Geschichtsbewusstsein 6.2 Narrative Kompetenz 6.3 Urteilskompetenz 7. Interkulturelles Lernen in der Verzahnung mit fachdidaktischen Prinzipien 7.1 Multiperspektivität und Kontroversität 7.2 Fremdverstehen und Alterität 7.3 Interkulturelles Geschichtslernen: Der Gegenwartsbezug 7.4 Urteilsbildung im interkulturellen Geschichtsunterricht 7.5 Didaktische Reduktion – Exemplarisches Lernen 7.6 Problemorientierung 7.7 Begriffskompetenz und Sprachreflexion 8. Der Vergleich und der Transfer im interkulturellen Geschichtsunterricht 8.1 Der Vergleich: Komparatistische Ansätze beim interkulturellen Lernen 8.2 Der Transfer beim interkulturellen Lernen 9. Das Potenzial von Quellen im interkulturellen Geschichtsunterricht 9.1 Der Reisebericht als besondere Quellengattung 9.2 Der Brief als besondere Quellengattung 9.3 Das Tagebuch als besondere Quellengattung 9.4 Karten 9.5 Bildquellen: Eine besondere Chance für den interkulturellen Geschichtsunterricht 10. Methoden zur Unterstützung interkulturellen Lernens 10.1 Gesprächsorientierte Methoden interkulturellen Lernens 10.2 Die Debatte 10.3 Die Diskussion 10.4 Das Standbild im interkulturellen Geschichtsunterricht 10.5 Das szenische Spiel im interkulturellen Geschichtsunterricht 11. Die Periodisierung von Geschichte: Kein Patentrezept? 12. Grenzübergreifende Schulbücher 12.1 Das deutsch-französische Geschichtsbuch (DFGB) 12.2 Das deutsch-polnische Schulbuch 12.3 Die deutsch-israelische Schulbuchkommission 12.4 Die arabisch-europäischen Schulbuchempfehlungen 13. Bilingualer Geschichtsunterricht: Der Inbegriff interkulturellen Lernens? 14. Interkulturelles Lernen an außerschulischen Lernorten 15. Interkulturelles Lernen in Form von Schülerwettbewerben 15.1 Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 15.2 Der Schülerwettbewerb zu Osteuropa 16. Interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht: Herausforderungen und Grenzen 17. Hotspots: Eine Themenauswahl – Beispiele der Umsetzung 17.1 Migration 17.2 Kulturkontakte 17.3 Grenzräume 17.4 Europäische Geschichte: Ein Fall für den interkulturellen 17.5 Der Islam – islamische Gesellschaften: Ein heißes Eisen im interkulturellen Geschichtsunterricht? 17.6 Nation und Nationalismus: Formen der Identitätsbildung? 17.7 Der Genozid: Produkt eines übersteigerten Nationalismus? 17.8 Imperien: Beispiele multikultureller Gesellschaften? 17.9 Die Geschichte des Osmanischen Reiches und der Türkei: Ein Übergang von Imperium zu Nationalstaat 18. Schlussbetrachtung Literatur Anmerkungen

Weitere Artikel aus der Reihe "Methoden Historischen Lernens"

Alle Artikel anzeigen