0

Geschichte für das Leben lernen

eBook - Der Bildungswert des Faches in den Überzeugungen österreichischer Lehrkräfte, Geschichtsunterricht erforschen

Erschienen am 15.12.2021, 1. Auflage 2021
Auch erhältlich als:
26,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783734412325
Sprache: Deutsch
Umfang: 208 S., 3.89 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Was kann man aus der Geschichte für das Leben lernen? Für dieses Buch wurde empirisch erforscht, welche Überzeugungen in dieser Frage unter österreichischen Lehrpersonen bestehen. Das Buch ist Ergebnis eines Habilitationsprojektes, im Zuge dessen 50 qualitative Interviews mit Lehrpersonen in Wien geführt wurden. Die erhobenen Daten machen es möglich, die "Philosophie des Faches" bzw. den Bildungswert, den die Lehrpersonen ihrem Fach beimessen, umfassend zu rekonstruieren.

Autorenportrait

Roland Bernhard, Prof. Priv.-Doz. Dr., ist Professor für Schulentwicklung, Leadership und Führungskultur an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems und Privatdozent an der Universität Salzburg. Von 2018 bis 2020 war er Visiting Research Fellow an der Universität Oxford. 2019 hat er sich im Bereich "Geschichtsdidaktik und Politische Bildung" habilitiert.

Inhalt

Vorwort 1. Einleitung 2. Theoretischer Rahmen 2.1 Überzeugungen und guter Unterricht 2.2 Allgemeine Definitionen von Lehrerüberzeugungen 2.3 Die "Philosophie des Faches" als Überzeugung eine geschichtsdidaktische Systematisierung 2.4 Forschungsstand und Literaturübersicht 3. Forschungsfragen 4. Untersuchungsdesign 4.1 Datenerhebung 4.1.1 Experteninterviews 4.1.2 Kontaktaufnahme mit dem Feld 4.1.3 Stichprobe 4.1.4 Leitfaden 4.1.5 Vorgehen bei den Interviews 4.2 Datenaufbereitung und -analyse 5. Ergebnisse 5.1 Zentrale Ergebnisse in a nutshell 5.2 Was Lehrpersonen im Geschichtsunterricht wichtig ist 5.2.1 Gegenwartsbezug 5.2.2 Faktenwissen und Chronologie 5.2.3 Politische Bildung 5.2.4 Kritisches Denken 5.3 Lernen für das Leben in den Überzeugungen von Lehrpersonen 5.3.1 Welt verstehen 5.3.2 Diskurse verstehen und kritisch hinterfragen 5.3.3 Politische Handlungsfähigkeit aufbauen 6. Geschichte als magistra vitae Diskussion der Ergebnisse und Fazit 6.1 Die Philosophie des Faches bzw. der Bildungswert von Geschichte 6.2 Gegenwartsbezug 6.3 Aufbau von historischem Wissen 6.4 Politische Handlungsfähigkeit 6.5 Kritisches Denken 6.6 Einordnung Die Philosophie des Faches und die Kompetenzorientierung historischen Denkens Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Informationen zu E-Books

Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist. 

Weitere Artikel vom Autor "Bernhard, Roland"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

Alle Artikel anzeigen