Beschreibung
In Ägypten kannte man das Pergament bereits seit der Frühen Bronzezeit, doch auch in der römischen Zeit schrieb man im Alltag noch auf Materialien, die günstiger und leicht erhältlich waren. Vor allem zählten hierzu auch Papyrus und Tonscherben, sogenannte Ostraka. Gewisse Bevölkerungsschichten konnten lesen und schreiben und benutzten die öffentlichen Bibliotheken, die es in zahlreichen Städten gab. Sie schrieben solche alltäglichen Texte zu den verschiedensten Anlässen.
Patrick Reinard gibt eine Einführung in den geschichtlichen Kontext der Gesellschaft Ägyptens in der römischen Kaiserzeit und zu den Schreibmedien. Sodann liefert er ein Lesebuch mit einer Auswahl aus Geschriebenem zu Gewalt und Verbrechen, Religion, Bildung und Sport, zum Wirtschaftsleben und zur Verwaltung. Diese Texte aus alltäglichen Briefen von Privatpersonen, Soldaten und hohen Würdenträgern, aus Geschehnissen zwischen Menschen und Tieren sind sowohl skurril als auch vertraut und immer allzu menschlich.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
S. Marix Verlag GmbH im Verlagshaus Römerweg GmbH
verlagshausroemerweg@sigloch.de
Römerweg 10
DE 65187 Wiesbaden
Rezension
"Das Nilpferd hat (bisher) nichts zerstört; aber falls es Probleme bereiten sollte, werde ich es jagen." – Papyrus, 3. Jh. n. Chr.
Der Trierer Historiker liefert, thematisch geordnet, berührende Einblicken in das, was sich die Menschen der Antike auf Papyrus und Tonscherben mitteilten, was sie bewegte und was ihnen Sorgen machte.
PM History
Es (ist) ein Vergnügen, in dieser umfangreichen Quellensammlung zu stöbern und dabei immer wieder Neues und Interessantes zu entdecken.
Antike Welt
Inhalt
Inhalt:
1. Zu diesem Buch
2. Eine Einleitung in 14 Fragen: Papyri, Ostraka und die Papyrologie
3. Textsammlung in zwölf Kapiteln
I. Briefe und Alltagsleben 53
II. Kaiser und Papyri 98
III. Verwaltung und Steuern 151
IV. Der praefectus Aegypti und die Verwaltung der Provinz 192
V. Soldaten und Veteranen 203
VI. Mensch und Tier 249
VII. Rechtliche Regelungen, Rechtsstreitfälle, Gewalt und Verbrechen 266
VIII. Wirtschaftsleben 295
IX. Kult und Religion (pagan und christlich) 357
X. Schreibübungen, Schulunterricht, Literaturlektüre, Bildung 390
XI. Spiele, Wettkämpfe, Agone 410
XII. Texte aus der byzantinischen, koptischen und früharabischen Zeit 419
4. Anhang
Anhang 1: Zeittafel – Geschichte Ägyptens in römischer Zeit 427
Anhang 2: Monatsnamen 438
Anhang 3: Die wichtigsten Maße und Gewichte 439
Anhang 4: Münzen 439
Anhang 5: Auswahl epigraphischer und literarischer Vergleichsquellen 440
5. Literaturverzeichnis (in Auswahl)