0

Die Besatzung des Rheinlandes 1918 bis 1930

Alliierte Herrschaft und Alltagsbeziehungen nach dem Ersten Weltkrieg, Schriftenreihe der Niederrhein-Akademie 12

Erschienen am 17.11.2020, 1. Auflage 2020
19,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783739512129
Sprache: Deutsch
Umfang: 208 S., 10 s/w Illustr., 4 farbige Illustr., 15 Il
Format (T/L/B): 1.5 x 24 x 17 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Besatzung großer Teile des Rheinlandes und des Ruhrgebietes durch die Siegermächte Frankreich, Belgien, Großbritannien und USA nach dem Ersten Weltkrieg prägte nicht nur die Region, sie beeinflusste auch die Zwischenkriegszeit in Europa und Deutschland, in Teilen bis 1930. Anders als die gut erforschte französische Zone ist die Geschichte der anderen Besatzungszonen weitgehend unbekannt. Anhand von teils unbearbeiteten Quellen regionaler und überregionaler Provenienz untersuchen die in diesem Band versammelten Studien die politische Organisation, die Herrschaftsstrategien und den Alltag der Besatzung - insbesondere in der belgischen und britischen Zone. Das Buch zeichnet ein differenziertes Bild der besetzten rheinischen Gebiete und bietet Anknüpfungspunkte für die weitere Erforschung der alliierten Rheinlandbesatzung und der europäischen Zwischenkriegszeit.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag für Regionalgeschichte UG
Dr. Dirk Paßmann
buchverlag@regionalgeschichte.de
Soester Straße 13
DE 48155 Münste

Autorenportrait

Benedikt Neuwöhner studierte Geschichte, Germanistik und Erziehungswissenschaften an der Universität Paderborn. Seit 2016 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Landesgeschichte der Universität Duisburg-Essen und arbeitet dort an einer Dissertation über die britische Besatzung des Rheinlands nach dem Ersten Weltkrieg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen moderne Militärgeschichte, Geschichte der Zwischenkriegszeit sowie internationale Beziehungen und Nationalismus des 19. und 20. Jahrhunderts. Autorenportrait

Rezension

Die Erforschung und Verarbeitung der Geschichte der Besatzungszeit im Rheinland nach dem Ersten Weltkrieg ist auch nach einem Jahrhundert noch von aktueller Bedeutung. In Erinnerung geblieben sein dürften vor allem Nachrichten von Übergriffen und Ausschreitungen der Besatzungssoldaten. Die Besetzung großer Teile des Rheinlands und des Ruhrgebiets durch die Siegermächte wirkte natürlich nicht nur sehr unterschiedlich auf die Region ein, sondern beeinflusste auch die Zeit bis zum Zweiten Weltkrieg in Deutschland wie in Europa. Inzwischen ist die Geschichte der französischen Zone gut erforscht, während die übrigen Zonen noch immer auf eine fundierte Erforschung warten. Am 27. Juni 2019 fand endlich in Köln die Tagung »Besatzungsherrschaft und Alltag im Rheinland – Die belgische, britische und amerikanische Besatzung nach dem Ersten Weltkrieg« statt, Diese Tagung war ein Gemeinschaftsprojekt der Niederrhein-Akademie, des Lehrstuhls für die Geschichte der Rhein-Maas-Region der Universität Duisburg-Essen und des Landschaftsverbandes Rheinland. Inzwischen ist der zugehörige Tagungsband erschienen, der mit seinen Beiträgen die politische Organisation, die Herrschaftsstrategien und den Alltag der Besatzung untersucht. – Die sehr informative Einleitung führt in die Thematik ein, bietet Anmerkungen und Hinweise zum Forschungsstand, konzeptionelle Überlegungen zu Besatzungsherrschaft und Alltag sowie eine Zusammenfassung der einzelnen Beiträge. – Es folgt eine Zusammenstellung von Untersuchungen zur Geschichte rheinischer Städte in der Weimarer Republik. Die Beiträge selbst befassen sich mit Erinnerungen an den Ersten Weltkrieg im Westen, mit der britischen Besatzung im Rheinland, mit der belgischen Besatzung im Rheinland, mit der Kontrolle von Dirnen und schlechten Weibern in Düsseldorf, mit der Ruhrbesetzung 1923-25, mit der deutschen Propaganda im Rheinland 1918-1930, ihren Strukturen, Inhalten und Intentionen sowie mit den Perspektiven einer Erforschung der Rheinlandbesetzung nach dem 1. Weltkrieg. Der vorliegende Band ist um ein differenziertes, sachliches Bild der besetzten deutschen Gebiete bemüht. Darüber hinaus regt er weitere Forschungsvorhaben über die alliierte Rheinlandbesatzung und damit auch über die Zwischenkriegszeit in Europa an. Das Deutsche Reich und insbesondere das Rheinland sahen sich damals mit extremen Problemen konfrontiert, die als Folge der Besatzung durch Belgien, Frankreich, Großbritannien und die USA bewirkt wurden. Die Besatzungsstrukturen waren einem vielgestaltigen Wandel unterworfen, hervorgerufen etwa durch die Okkupation Düsseldorfs, Duisburgs und des Ruhrgebiets durch belgische und französische Truppen, durch den Rückzug der USA, durch die Räumung von besetzten Gebieten, durch Zonenverschiebungen und Besatzungswechsel. Dadurch ergab sich eine komplizierte Lage, die bis zum Ende der Besatzungszeit reichte und spätestens mit dem Einmarsch deutscher Truppen ins Rheinland endete. Der Band informiert also allgemein und regional über eine spannende Epoche deutscher und vor allem rheinischer Geschichte, deren Spuren bis heute nachwirken. Paul Wietzorek, in: der Niederrhein 80, 2021

Die Besetzung des Rheinlandes durch französische, britische, amerikanische und belgische Truppen begann nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und endete 1930. Die Herausgeber bezeichnen die Besetzung des Rheinlandes als »prekäre Herrschaft«, die »durch die asymmetrischen Machtbeziehungen zwischen Besatzern und Besetzten abgesichert« worden sei. Alliierte militärische und administrative Führungskräfte sicherten ihre Macht durch Aushandeln oder Zwang. Hingegen kann das alltägliche Verhältnis der Soldaten zur Zivilbevölkerung nicht auf einen Nenner gebracht werden. Die Aufsätze erschließen ein breites Reservoir an auch emotional gesteuerten Verhaltensweisen. Die sechs Mikrostudien und ein ausführlicher Forschungsbericht orientieren sich an diesen beiden Polen. Da die Autoren sich auch aufeinander beziehen, wirkt das Buch thematisch wie eine Einheit. Die regionalgeschichtlichen Studien würden ohne den historischen Kontext der europäischen und deutschen Geschichte, partiell sogar der Globalgeschichte, wenig aussagekräftig bleiben. Deshalb stellt Martin Schlemmer diesen in einem detaillierten Forschungsbericht präzise dar und zeigt ausführlich »Perspektiven und Wege der neuen Forschung« auf. Insgesamt leistet dieses Buch so einen wichtigen Beitrag zur Korrelation von Innen- und Außenpolitik der Besatzungszeit und weist zugleich auf Forschungsergebnisse und -desiderata hin. Dieter Kempkens, in: Francia-Recensio 2021/2, 19.-21. Jahrhundert – Histoire contemporaine https://doi.org/10.11588/frrec.2021.2.81997

Inhalt

Danksagung • 7 Einleitung • 9-24 Ausgewählte Beiträge zur Geschichte rheinischer Städte in der Weimarer Republik • 25-26 Susanne Brandt: Die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg im Westen – ein Essay • 27-46 Benedikt Neuwöhner: Krieg im Frieden – Frieden im Krieg? Die britische Besatzung des Rheinlands nach dem Ersten Weltkrieg • 47-72 Charlotte Vekemans: Die belgische Besatzung des Rheinlands. Politische Entscheidungsfindung und ihr Einfluss auf die alltäglichen Interaktionen von Besatzern und Besetzten, 1918–1923 • 73-96 Mareen Heying: Kontrolle von Dirnen und schlechten Weibern im belgisch und französisch besetzten Düsseldorf, 1918–1926 • 97-118 Stefan Goch: Die Ruhrbesetzung 1923–1925. Realitäten, unterschiedliche Wahrnehmungen und der Kampf um die Erinnerungen • 119-142 Mark Haarfeldt: Die deutsche Propaganda im Rheinland während der Besatzungszeit 1918–1930. Strukturen, Inhalte und Intentionen • 143-166 Martin Schlemmer: Perspektiven einer Erforschung der Rheinlandbesetzung nach dem Ersten Weltkrieg. Forschungsstand, Quellen und neue Fragestellungen • 167-203 Autorinnen und Autoren • 205-207

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/20. Jahrhundert (bis 1945)"

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

11,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

36,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

29,95 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

25,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen