0
deutsch-türkisches Kino< als kategoriales Konstrukt, das verschiedene Interessen bedient und das im Kontext seiner Produktions-, Distributions- und Rezeptionspraxis hindurch. Bezogen auf bisherige Forschungen wird hierbei ein differenziertes Bild dessen gezeichnet, was die Kategorie - und sei es auch in der Vergangenheit - zu leisten vermochte. In ihrer gegenwärtigen Auflösung eröffnet diese Untersuchung aber auch Zugang zu neuen, zeitgemäßen Konzepten und Verständnisweisen des Phänomens.">

Deutsch-türkisches Kino

Eine Kategorie wird gemacht, Marburger Schriften zur Medienforschung 88

Erschienen am 17.07.2021
Auch erhältlich als:
34,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783741003783
Sprache: Deutsch
Umfang: 336 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Autorin untersucht und hinterfragt das deutsch-türkische Kino als Kategorie und beginnt Ende der 1990er Jahre mit einer Gruppe junger Filmemacher*innen, die zwar größtenteils in Deutschland geboren wurden, deren Eltern oder Großeltern jedoch aus der Türkei eingewandert sind und daher über eine erweiterte familiäre Migrationsbiographie verfügen. Als Leitfigur dieser Gruppe kann Fatih Akin gelten. Die Autorin begreift unter Rückgriff auf die Actor-Network-Theory (ANT) ein >deutsch-türkisches Kino< als "Quasi-Objekt", das durch zahlreiche menschliche (Personen) als auch nicht menschliche AkteurInnen (Artefakte, Zeichen) geformt und verhandelt wird. Insgesamt erschließt die Arbeit ein >deutsch-türkisches Kino< als kategoriales Konstrukt, das verschiedene Interessen bedient und das im Kontext seiner Produktions-, Distributions- und Rezeptionspraxis hindurch. Bezogen auf bisherige Forschungen wird hierbei ein differenziertes Bild dessen gezeichnet, was die Kategorie - und sei es auch in der Vergangenheit - zu leisten vermochte. In ihrer gegenwärtigen Auflösung eröffnet diese Untersuchung aber auch Zugang zu neuen, zeitgemäßen Konzepten und Verständnisweisen des Phänomens.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Schüren Verlag
Katrin Ahnemann
ahnemann@schueren-verlag.de
Universitätsstr. 55
DE 35037 Marburg

Autorenportrait

Muriel Schindler, Dr. phil., wurde in Bonneville, Frankreich geboren. In ihrer Dissertation, die sie im Internationalen Promotionsprogramm "Kulturbegegnungen" der Universität Bayreuth abschloss, beschäftigt sie sich mit einem "deutsch-türkischen Kino" als Ausdruck eines "transkulturellen" und "postmigrantischen Kinos" in Deutschland. Sie war an unterschiedlichen Hochschulen beschäftigt (Universität Konstanz, Universität St. Gallen, Universität Bayreuth, Tongji-Universität Shanghai, PH Ludwigsburg). Parallel dazu hat sie für verschiedene Filmfestivals gearbeitet (Berlinale, Zurich Filmfestival, Konstanzer Kurzfilmspiele, Dokumentarfilmfestival überMacht) und in unterschiedlichen Positionen für den Europäischen Kulturkanal Arte in Straßburg. Derzeit ist Muriel Schindler als freie Wissenschaftlerin, Autorin und Filmemacherin tätig. Zu ihren Forschungsschwerpunkte zählen: Film Festival Research, World Cinema, Migration im Film, Deutscher Film, Narratologie und Reiseliteratur.

Weitere Artikel aus der Reihe "Marburger Schriften zur Medienforschung"

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

34,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

14,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

29,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

38,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Medien, Kommunikation/Medienwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen